Stadtwerke meets Investor: Die Stadtwerke Garbsen kooperieren mit dem Finanzinvestor Palladio Kommunal und der Deutschen Telekom. Mittels eines Joint Ventures mit Namen Glasfaser Garbsen soll der Netzausbau in der Stadt vorangebracht werden. Bis 2030 soll in der niedersächsischen Stadt flächenendeckendes schnelles Internet verfügbar sein. Das Joint Venture plant bis dahin 31.000 Glasfaseranschlüsse, sogenannte FTTH-Anschlüsse, zu installieren.
Glasfaser Garbsen: Aufgaben sind klar verteilt
Innerhalb des Joint Ventures Glasfaser Garbsen sind die Aufgaben klar verteilt: Palladio Kommunal stellt das Kapital zur Verfügung – wie viel genau, ist nicht bekannt. Glasfaser Garbsen verantwortet die Planung sowie den Ausbau des Netzes. Die Telekom wiederum übernimmt den aktiven Netzbetrieb und pachtet die Infrastruktur für mindestens 30 Jahre exklusiv.
Thilo Höllen, Senior Vice President Breitbandkooperationen bei der Telekom in Deutschland, sieht in dem Projekt Potenzial für Kommunen: „Gemeinsam mit der Glasfaser Garbsen zeigen wir, dass ein anbieteroffener Ansatz funktionieren kann, wenn alle beteiligten Partner auf ein Ziel hinarbeiten. […] Die Telekom ist offen für weitere Kooperationen mit Stadtwerken und Versorgern, um noch mehr Menschen im Norden mit dem Netz der Zukunft zu verbinden.“
Palladio Kommunal finanziert Glasfaserausbau
Laut Timo Poppe von Palladio Kommunal könne eine solche Kooperation „Vorbild für den schnelleren Infrastrukturausbau in Deutschland sein“. Bei gemeinsamen Projekten mit Stadtwerken geht der Investor in eine Minderheitsposition: Am Joint Venture in Garbsen hält Palladio 49 Prozent.
Es ist schon das zweite Mal, dass der Finanzinvestor Palladio Kommunal, der Geld von deutschen Altersvorsorgeeinrichtungen anlegt, eine Kooperation mit einem Stadtwerk eingeht. Im Dezember 2021 gaben die Stadtwerke Neumünster (SWN) eine Partnerschaft mit Palladio Kommunal bekannt. Ebenfalls für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Im Fall von SWN investiert Palladio 150 Millionen Euro an Eigenkapital für den Netzauf- und
-ausbau. Die Kooperation zwischen Investor und den Stadtwerken ist auf 25 Jahre angesetzt.
Das 2021 gegründete Unternehmen Palladio Kommunal ist ein Tochterunternehmen vom Vermögensverwalter Palladio. Der Fokus der Ausgründung liegt auf kommunalen Infrastrukturinvestments. Geschäftsführer Poppe war selbst über acht Jahre Vorstand für Infrastruktur und Finanzen der Stadtwerke Bremen.