Coronakrise

Was Kämmerer in der Coronakrise wissen müssen

Das Coronavirus stellt Kommunen und Kämmerer vor große Herausforderungen. Wie meistern die Städte und ihre Eigenbetriebe die finanziellen Auswirkungen?

AA+W - stock.adobe.com

Aktuelle Beiträge zum Thema Coronakrise

Die Postadresse ist wörtlich zu nehmen: An den einzelnen Biontech-Unternehmensstandorten blicken die Kämmerer auf unverhofft große Summen bei der Gewerbesteuer.Biontech: Die Mainzer Geldquelle versiegt 10.05.2023 - Das Mainzer Unternehmen Biontech verkündet einen deutlichen Gewinnrückgang. Die Stadt muss seine Gewerbesteueransätze korrigieren. weiterlesen
Unter anderem Ausgaben zur Bewältigung der Energiekrise führen zum Finanzierungsdefizit.Öffentliches Finanzierungsdefizit 2022 leicht gesunken 13.04.2023 - Das Finanzierungsdefizit des Öffentlichen Gesamthaushaltes geht 2022 auf den Bund zurück. Kommunen und Länder konnten laut Destatis sogar Überschüsse verbuchen. weiterlesen
Zwar hat die Energiekrise große Auswirkungen auf die Kommunen, doch sie laufen nicht tatenlos in die Situation hinein.„In der Krise muss der Staat handlungsfähig sein“ 08.09.2022 - Die Energiekrise droht die kommunalen Haushalte finanziell zu blockieren. Jetzt sollten Bund und Länder, wie in der Coronakrise, abgestimmt handeln,… weiterlesen
Biontech sorgt für einen Geldregen in Sachen Gewerbesteuern.Kommunen verbuchen Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer 29.08.2022 - 2021 haben Kommunen in Deutschland in einer aggregierten Betrachtung von Destatis mehr Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt als vor Beginn… weiterlesen
Reinhard Sager, Landrat des Kreises Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags.Fachämter statt Coronatestkontrolleure 24.08.2022 - Der Landkreistag begrüßt eine stärkere Kontrolle der Coronatest-Abrechnungen. Gesundheitsämter sollten damit aber nicht befasst werden. weiterlesen
Sonderregelungen für kommunale Haushalte, die für die Pandemie entwickelt wurden, sollten jetzt auch für die Folgen des Krieges in der Ukraine gelten.Coronakrisenvorschrift auf Kriegsfolgen erweitern 23.08.2022 - Der Niedersächsische Städtetag richtet eine „dringende Bitte“ an den Landtag und das Innenministerium: Während der Pandemie erlassene Sonderregelungen zur Erstellung… weiterlesen
Kommunale Spitzenverbände prognostizieren Milliardendefizite 19.08.2022 - Ab 2022 erwarten die kommunalen Spitzenverbände für die nächsten Jahre hohe Defizite der Kommunen. Sie fordern finanzielle Unterstützung von Bund… weiterlesen
Profitiert von der Coronakrise: Mainz verzeichnet ein Gewerbesteuerplus und gewinnt dadurch neue Finanzkraft.Mainz investiert weiter 18.07.2022 - Corona füllt die Mainzer Stadtkasse. Nun hat die Stadt weitere Maßnahmen bekannt gegeben, die sie mit dem frischen Geld umsetzen… weiterlesen
Lenkte den Blick auf aktuelle Krisen und deren Effekte auf kommunale Haushalte: der 4. Hessische Kämmerertag.Kommunen im „Krisenmodus“ 19.05.2022 - Der 4. Hessische Kämmerertag regt angesichts aktueller Krisen einen Austausch über die Finanzaufgaben der Kommunen an. weiterlesen
Altstadt OsnabrückOsnabrück: Jahresabschluss signalisiert Handlungsbedarf 13.05.2022 - Positives Ergebnis 2021 in Osnabrück trotz Corona und Stadtwerke. Genehmigung des Nachtragshaushalts 2022 mit deutlichen Warnungen versehen. weiterlesen