Coronakrise

Was Kämmerer in der Coronakrise wissen müssen

Das Coronavirus stellt Kommunen und Kämmerer vor große Herausforderungen. Wie meistern die Städte und ihre Eigenbetriebe die finanziellen Auswirkungen?

AA+W - stock.adobe.com

Aktuelle Beiträge zum Thema Coronakrise

Beim 17. Deutschen Kämmerertag ging es in der Podiumsdiskussion um die Frage: Wer zahlt die Folgen der Coronakrise?Ohne die Kommunen geht es nicht 10.09.2021 - Die Auftaktdebatte des 17. Deutschen Kämmerertags dreht sich um die finanziellen Folgen der Pandemie und die wachsende Bedeutung der Kommunen… weiterlesen
DNK-03-2021- HeftvorschauDer Druck steigt 09.09.2021 - Die neue Zeitungsausgabe 3/2021 von Der Neue Kämmerer erscheint am Freitag. Im Leitartikel lesen Sie über die ersten Ergebnisse der… weiterlesen
Laut Finanzsenator Andreas Dressel hat sich die Kasse Hamburg zu einem „unverzichtbaren und hocheffizienten Dienstleister für Behörden und Bezirke" entwickelt.Kasse Hamburg als Dienstleister für die Digitalisierung 25.08.2021 - Der Landesbetrieb Kasse Hamburg zieht Bilanz. In der Coronapandemie hat er sich laut Finanzbehörde zu einem „unverzichtbaren“ Dienstleister in Sachen… weiterlesen
Matthias Stopp ist neuer Kämmerer in Aue-Bad Schlema.Matthias Stopp ist neuer Kämmerer in Aue-Bad Schlema 20.08.2021 - Die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema hat mit Matthias Stopp einen neuen Kämmerer. Sein Vorgänger Jürgen Fischer geht in den Ruhestand. weiterlesen
Münchens Stadtkämmerer Christoph Frey hat mit seinem Team eine Anleihe im Volumen von 120 Millionen Euro emittiert.München stellt Weichen für Haushalt 2022 27.07.2021 - München plant aufgrund der anhaltenden Corona-Krise weitreichende Konsolidierungsmaßnahmen. Besonders schmerzhaft: Laut Eckdatenbeschluss soll es 2022 einen Einstellungsstopp geben. weiterlesen
Ringt mit dem Land um ihre Finanzausstattung: die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover; hier der Blick von Rathauskuppel.Corona-Finanzierung: Städte mit Finanzmemorandum 22.07.2021 - Hannover, Braunschweig, Wolfsburg und Göttingen weisen auf die strukturelle Unterfinanzierung von Städten hin. Corona verschärfe das Problem. weiterlesen
Viele Kommunen stehen vor Richtungsentscheidungen: Wie geht es weiter mit ihren Kliniken?Krankenhausfinanzierung: „grundsätzlicher Reformbedarf“ 15.07.2021 - Bernhard Ziegler, Vorstand des Interessenverbands kommunaler Krankenhäuser, fordert ein Umdenken bei der Krankenhausfinanzierung. weiterlesen
Der aktuelle Kommunale Finanzreport der Bertelsmann Stiftung schätzt die kommunalen Corona-Kosten auf mindestens 17 Milliarden Euro im Jahr 2020.Kommunalfinanzen: Erfolge drohen zu platzen 08.07.2021 - Die Kommunalfinanzen leiden unter der Coronakrise, zeigt der aktuelle Kommunale Finanzreport. Mit Blick auf die Corona-Kosten zeichnen die Autoren ein… weiterlesen
Lucas Markert ist Kämmerer im bayerischen Obernburg.„Der Kämmerer sitzt nicht nur am Schreibtisch“ 06.07.2021 - Lucas Markert war 25 Jahre Banker, jetzt ist er Kämmerer. Wieso er diesen Karriereschritt unternommen hat und was eine Bank… weiterlesen
Keine Investitionen im Bereich Bildung möglich: Wegen der Coronakrise müssen viele Kommunen auf die Bremse treten.Deutscher Städtetag warnt: Kommunen treten auf die Investitionsbremse 02.07.2021 - Projektabsagen, Schulden, Konsolidierungsmaßnahmen: die finanzielle Situation vieler deutscher Kommunen hat sich in der Coronakrise drastisch verschlechtert. weiterlesen