Worum geht es im Webinar?
Kommunen sind durch das Onlinezugangsgesetz dazu angehalten, Bürgerservices zu digitalisieren. Das Webinar beschreibt, unter welchem Einfluss die Kommunen stehen, wenn es um die Digitalisierung geht, und warum es sich für sie lohnt, in Sachen Digitalisierung voranzuschreiten. Dabei zeigt es eine Lösung für die digitale Transformation von Verwaltungsverfahren auf.
Passend zum Videomitschnitt können Sie hier den Foliensatz herunterladen.
Für wen?
Das Webinar richtet sich an Entscheider und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, Kämmerer/innen sowie die politisch Verantwortlichen. Zudem spricht es die Sachgebietsleiter/innen, Amtsleiter/innen sowie Mitglieder von Lokalparlamenten an, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen.
Referenten
Peter Höcherl, Leiter Forms Management / Software Development, DSV Service GmbH (Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe)
Peter Höcherl war von 2009 bis Anfang 2020 bei der cit GmbH in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Anwendungsentwickler und Projektmanager. Seit Februar 2020 arbeitet er für die DSV Service und betreut dort nun als Leiter Forms Management / Software Developement unter anderem das Thema Formularmanagement für Kommunen.
Michael Kraus, Fachreferent Business Development, GiroSolution GmbH (Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe)
Michael Kraus ist seit 1994 in der DSV-Gruppe in verschiedenen Funktionen tätig. Als Consultant und Key-Account Manager betreue er unter anderem Kassensysteme für Kommunen und das Thema Digitale Signaturen. Bis 2018 war er Leiter Kompetenzcenter Payment und ist seit 2018 bei GiroSolution im Business Development/Produktmanagement und damit wieder im kommunalen Umfeld tätig.
Moderation
Andreas Erb, Redakteur, Der Neue Kämmerer
Inhalt des Webinars
Kommunen stehen vor einer umfassenden Transformation ihrer Arbeitsprozesse: Die Anforderungen an digitale Verfügbarkeit von Verwaltungsdienstleistungen steigen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hält öffentliche Verwaltungen dazu an, ihre Bürgerservices bis Ende 2022 online zugänglich zu machen. Über die 575 im OZG definierten Prozesse hinaus sorgen die steigenden Erwartungen der Bürger an die Onlinepräsenz ihrer Kommunen für entsprechende Entwicklungsbedarfe. Gleichzeitig herrscht in vielen Verwaltungen ein hoher Effizienzdruck, der mithilfe einer Digitalisierung von Prozessen abgemildert werden könnte. Kommunen sehen sich also aus vielen Perspektiven dazu angehalten, ihre Verwaltungsleistungen zu digitalisieren. Um sich diesbezüglich zukunftsfähig aufzustellen und sich größtmögliche Handlungsspielräume zu eröffnen, ist ihnen anzuraten, entsprechend aktiv zu werden.
Das Webinar betrachtet zum einen das Spannungsfeld, in dem sich Kommunen angesichts der Digitalisierung befinden. Zum anderen fragt es nach Lösungen, die Kommunen diesbezüglich einsetzen können. Zudem zeigt es auch auf, wie Sparkassen vor Ort hierbei unterstützen können. Dabei stellen die Referenten eine Anwendung von GiroSolution, dem Kompetenzcenter für E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe, vor. Damit können Verwaltungsprozesse digital abgebildet werden – von der Online-Antragstellung über die Identifizierung des Antragsstellers bis zur Bezahlung innerhalb des entsprechenden Fachverfahrens. Die Lösung wurde in Kooperation mit der DSV Service entwickelt.