Worum geht es im Webinar?
Erfahren Sie aus erster Hand, wie eine Schweizer Gemeinde Kreditplattformen als Alternative zu den klassischen Instrumenten der Kommunalfinanzierung einsetzt. Wie ist der Vergabeprozess gestaltet? Gibt es Anforderungen an die Kreditgeber? Welche Vorteile bieten Plattformen gegenüber der nicht-onlinegestützten Kreditvergabe? Der Gemeindekämmerer und ein Vertreter des Online-Kreditportals geben einen Einblick in die Praxis und beantworten Ihre Fragen.
Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von d2gs01n9dr4t3o.cloudfront.net bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Passend zum Videomitschnitt können Sie hier den Foliensatz herunterladen.
Für wen?
Sie planen, die Gläubigerbasis ihrer Kommune zu erweitern oder neue Finanzierungsquellen zu erschließen – oder möchten sich grundsätzlich über onlinegestützte Darlehen informieren? Das Event richtet sich an Kämmerer, Kämmereileiter, sonstige Finanzentscheider und andere Vertreter von Kommunen sowie interessierte Vertreter von Banken. Ausgeschlossen sind Berater und direkte Wettbewerber.
Referenten
Daniel Feuz, Leiter Finanzen, Gemeinde Zermatt
Daniel Feuz ist seit 2013 Leiter der Finanz- und Steuerabteilung der Einwohnergemeinde Zermatt. Zuvor war er während 5 Jahren in leitender Funktion im Finanzwesen in der Pharmabranche in Basel. Herr Feuz ist eidg. Betriebsökonom HWV und eidg. Dipl. Wirtschaftsprüfer.
Andreas Franke, Geschäftsführer, Loanboox GmbH
Andreas Franke ist als Geschäftsführer bei Loanboox Deutschland tätig. Er hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Business Transformation und Operational Improvements in verschiedenen Ländern gesammelt, als Projektmanager im internal Consulting der Zurich Versicherung. Er verfügt über ein Diplom in Betriebswirtschaft von der Universität zu Köln.
Dr. Sarah Döbeling, Chefredakteurin, „Der Neue Kämmerer“
Inhalt des Webinars
Die zunehmende Regulierung der Bankenwelt stellt Kommunen vor große Herausforderungen: Die verschärften Eigenkapitalvorschriften nach Basel III limitieren die Möglichkeiten der Kreditvergabe ohne Rücksicht auf das Ausfallrisiko der vergebenen Darlehen – das margenschwache Kommunalgeschäft verliert damit an Attraktivität. Viele Kämmerer haben das bereits zu spüren bekommen: Ausschreibungen treffen heute oft auf deutlich weniger Resonanz als noch vor ein paar Jahren. Deswegen wird es immer relevanter, an neue Kapitalgeber zu gelangen.
Auch die Schweizer Gemeinde Zermatt wollte den Kreis an Kapitalgebern erweitern und hat sich deshalb auf die Suche nach Alternativen zur Aufnahme von Fremdkapital begeben. Seit einiger Zeit setzt sie nun auch auf die Kreditvergabe über eine Online-Plattform. Im Rahmen des Webinars stellt Daniel Feuz, Leiter Finanzen von Zermatt, die Finanzsituation der Gemeinde vor und erläutert, aus welchen Gründen er sich für die digitale Suche nach Gläubigern entschieden hat.
Wie ein solcher Vergabeprozess abläuft, welche Vorteile er für Kommunen bringt und wie öffentliche Kreditnehmer möglichst gute Angebote erhalten können, berichtet Andreas Franke, Geschäftsführer von Loanboox Deutschland.