Worum geht es im Webinar?
Das Webinar widmet sich der Digitalisierung in Kommunen. Es zeigt am Beispiel der Aufbereitung von Finanz- und Leistungszahlen auf, wie die digitale Vernetzung die gesamte kommunale Verwaltung erfasst und welches Optimierungspotential von ihr ausgeht. Ihre Perspektive auf die Digitalisierung und die mit ihr verbundenen Herausforderungen für Kommunen erklären Angelika Kerstenski, Kämmerin der Stadt Wriezen, sowie Franz-Reinhard Habbel, bis 2017 Sprecher und Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Faruk Tuncer, Geschäftsführer Polyteia GmbH, ergänzt aus Sicht eines Digitalunternehmens seine Erfahrungen aus der Praxis.
Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von d2gs01n9dr4t3o.cloudfront.net bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Passend zum Videomitschnitt können Sie hier den Foliensatz herunterladen.
Für wen?
Das Webinar richtet sich an Entscheider und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen sowie die politisch Verantwortlichen, die mit dem entsprechenden Zahlenmaterial umgehen. Dazu gehören Sachgebietsleiter, Kämmerer, Amtsleiter oder (Ober-)Bürgermeister und Landräte sowie Mitglieder von Lokalparlamenten.
Referenten
Angelika Kerstenski, Kämmerin der Stadt Wriezen, Vorsitzende des Fachverbands der Kämmerer im Land Brandenburg
Franz-Reinhard Habbel, bis 2017 Sprecher und Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Publizist
Faruk Tuncer, Geschäftsführer Polyteia GmbH
Moderation
Andreas Erb, Redakteur, Der Neue Kämmerer
Inhalt des Webinars
Die Digitalisierung birgt das Potential, die Abläufe und Prozesse in Verwaltungen neu auszurichten und effizienter zu gestalten. Dazu gehört auch die bereichsübergreifende Vernetzung, die die Beschaffung von Daten erheblich erleichtert. Ein schneller Zugriff auf vernetzte Datensätze und deren grafische Aufbereitung in Tabellen oder Diagrammen kann tagesaktuelle Lösungen liefern – etwa wenn es darum geht, Präsentationen für Sitzungen vorzubereiten, Argumentationsgrundlagen für den Bürgerdialog zu schaffen oder in der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Aber auch für die interne Steuerung der Verwaltung und das Controlling ist die Aufbereitung von Finanz- und Leistungsdaten ein wichtiger Faktor, der die Entscheidungssicherheit erhöht.
Das Webinar betrachtet zum einen den Stand und die Möglichkeiten der Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen. Zum anderen fragt es nach den Potentialen, die eine stärkere Vernetzung in Verwaltungen bietet und tut dies am Beispiel der Finanz- und Leistungsdaten. Damit sind Entscheider jeglicher Verwaltungsbereiche angesprochen, in denen solche Daten eine relevante Rolle spielen: vom Finanzressort und dem Personalmanagement über die Sozial- oder Kulturverwaltung bis hin zur Wirtschaftsförderung einer Kommune.