Worum geht es im Webinar?
Das Webinar beleuchtet mit engem Bezug zur kommunalen Praxis, wie Kommunen mit digitalen Lösungen den Kampf gegen die Auswirkungen der Coronakrise bestreiten. Dabei weitet es den Blick über Ad-hoc-Maßnahmen in der aktuellen Krisenzeit hinaus und stellt die grundsätzliche Frage nach dem Stand der Digitalisierung in Kommunen. Damit macht es deutlich, welche langfristigen Impulse die Coronakrise für die Digitalisierung in Kommunen geben kann.
Für wen?
Das Webinar richtet sich sowohl an Oberbürgermeister/innen und Kämmerer/innen als auch an führende Kräfte in Verwaltungen, die mit Digitalisierungsfragen in ihren jeweiligen Bereichen betraut sind; insbesondere an CDO oder CIO.
Referenten
José David da Torre Suárez, Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Dr. Dieter Rombach, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern
Dr. Nicolas Sonder, Partner und Leiter Digitalisierung öffentlicher Sektor, PwC Legal
Dr. Thomas Hammer, Manager und Rechtsanwalt, PwC Legal
Inhalt des Webinars
Im Kampf gegen die Coronakrise spielen digitale Lösungen eine große Rolle für Kommunen. Zahlreiche Städte unternehmen neue Anstrengungen, um mit digitalen Anwendungen die Auswirkungen der Coronaverbreitung abzumildern. Viele dieser neuen Digitallösungen werden nachhaltig zur Verfügung stehen. Das Seminar beleuchtet, wie Städte mit digitalen Lösungen dem Coronavirus begegnen und worauf es bei der Digitalisierung nach der Krise ankommt.
Im Webinar geben versierte Experten aus der kommunalen Praxis dazu Erfahrungsberichte. Im Fokus steht dabei die Stadt Darmstadt, die im Bereich der Digitalisierung eine Vorreiterrolle einnimmt. Auch die 100.000-Einwohner-Stadt Kaiserslautern setzt eine in die Zukunft gerichtete Digitalstrategie um. Anhand dieser beiden Beispiele diskutiert das Webinar auch übergeordnete Fragestellungen, die die Digitalisierung betreffen und die über die Coronakrise hinaus Relevanz entfalten.
Hinsichtlich der Bewältigung der Krise geht es unter anderem um datenschutzkonforme Lösungen für die kommunale Gefahrenabwehr, um die effektive Gewährleistung des Verwaltungsbetriebs auch in Ausnahmesituationen, um ein krisenstabiles Angebot von Bürgerservices sowie um IT-Sicherheit im Remotemodus bei hohem Datenschutzniveau. Mit Blick über die Krisenzeit hinaus steht die Frage im Fokus, welche Notwendigkeiten sich in Kommunen im Bereich der Digitalisierung ergeben, etwa im Hinblick auf die Umsetzung gesetzgeberischer Vorgaben wie das Onlinezugangsgesetz, auf die Rechtssicherheit digitaler Angebote und Leistungen, auf Sicherheitskriterien und auf die moderne Arbeitswelt mit E-Akte, Cloudlösungen oder Datenplattformen.