Die Städte Essen, Gelsenkirchen, Remscheid und Solingen haben die fünfte NRW-Städteanleihe platziert. Die Gemeinschaftsanleihe hat eine Laufzeit von zehn Jahren und einen Kupon von 1,0 Prozent. Die Konditionen entsprechen damit im Wesentlichen der im Mai 2016 platzierten vierten NRW-Städteanleihe. Allerdings lag der Spread mit 38 Basispunkten deutlich unter dem der letzten Anleihe (MS +49 Bp). Da aber dass sich im Mid-Swap widerspiegelnde Zinsniveau höher als vor einem Jahr lag, erhöhte sich die effektive Verzinsung von 1,067 Prozent auf 1,114 Prozent (siehe auch unten).
Wie Clemens Stoffers, stellvertretender Kämmereiamtsleiter der Stadt Essen, gegenüber DNK erläuterte, wurden 12 Prozent des Emissionsvolumen im Ausland (Benelux) platziert. 57 Prozent nahmen Geschäftsbanken und Sparkassen in ihre Bücher, 39 Prozent zeichneten institutionelle Investoren. Die Börsennotierung erfolgte am regulierten Markt in Düsseldorf. Arrangiert wurde die Emission von der Deka Bank, der HSBC und der UniCredit.
Die Stadt Essen übernahm mit 42 Prozent den größten Teil des Emissionsvolumen, die Stadt Gelsenkirchen übernahm 30 Prozent, die Städte Remscheid und Solingen 16 Prozent bzw. 12 Prozent.
Dortmund platziert Anleihe alleine
Erst zwei Wochen zuvor platzierte die NRW-Stadt Dortmund im Alleingang eine Anleihe mit einem Volumen von 140 Millionen Euro und einem Coupon von 1,125 Prozent. Der Spread wurde hier bei MS +35 Basispunkten fixiert. Zu diesem Zeitpunkt lag das Zinsniveau im Vergleich zum Emissionstag der jüngsten Gemeinschaftsanleihe auch wiederum auf einem anderen Level.Das frische Geld will Dortmund jeweils zur Hälfte in Investitionen und in die Umschuldung von Liquiditätskrediten stecken. Wie Stefan Heynen, Abteilungsleiter zentrale Vermögens- und Schuldenbewirtschaftung, gegenüber DNK erläuterte, hatte man in Dortmund gehofft, dass der relativ hohe Verwendungsanteil im investiven Bereich zu günstigeren Konditionen führen würde. Laut Heynen hat sich dies aber nicht bewahrheitet. Heynen: „Den allermeisten Investoren scheint die Verwendung der Mittel egal zu sein. Im Fokus steht vielmehr der Schuldenstand der emittierenden Kommune.“ An der Gemeinschaftsanleihe habe man sich dieses Mal nicht beteiligt, da man an den konkreten Emissionstag vor zwei Wochen gebunden war, sagte Heynen gegenüber DNK. Wenn in 2018 aber die erste NRW-Städteanleihe fällig würde, sei man auch in Dortmund an einer Neuauflage interessiert.
Historie NRW-Städteanleihen
1. NRW-Städteanleihe: Laufzeit 4 Jahre, Volumen EUR 500 Mio, 1,125% Kupon, Spread MS +35Bp, Re-offer Rendite 1,154%; emittiert am 13.2.2014; beteiligte Städte: Dortmund, Essen, Herne, Remscheid, Solingen, Wuppertal
2. NRW-Städteanleihe, Laufzeit 10 Jahre, Volumen EUR 500 Mio, 1,125% Kupon; Spread MS +50Bp, Re-offer Rendite 1,228%, emittiert am 25.2.2015; beteiligte Städte: Bochum, Essen, Herne, Remscheid, Solingen, Wuppertal
3. NRW-Städteanleihe, Laufzeit 7 Jahre, Volumen EUR 250 Mio, Kupon 1,25%; Spread MS +40Bp; Re-offer Rendite; 1,33%; emittiert am 17. Juni 2015, beteiligte Städte: Bielefeld, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Remscheid
4. NRW-Städteanleihe, Laufzeit 10 Jahre, Volumen EUR 125 Mio; Kupon 1%; Spread MS +49Bp; Re-offer Rendite 1,067%; emittiert am 31. Mai 2016, beteiligte Städte: Remscheid, Solingen, Hagen
5. NRW-Städteanleihe, Laufzeit 10 Jahre, Volumen EUR 250 Mio., Kupon 1 Prozent; Spread MS +38 Bp, Re-offer Rendite 1,114 Prozent; emittiert am 4. April 2016, beteiligte Städte: Essen, Gelsenkirchen, Remscheid, Solingen
k.schlueter(*)derneuekaemmerer(.)de