Karsten Prause, Treasury-Chef der Stadtwerke München, hat mit einem ESG-linked loan die Finanzierung auf „grün“ umgestellt. Damit passt der Kredit nun zu den ambitionierten Zielen des Unternehmens.

Die Stadtwerke München haben im Sommer 2019 einen Kredit aufgenommen, der an ein zuvor definiertes Nachhaltigkeitskriterium geknüpft ist (ESG-linked Loan). Konkret ging es um die Verlängerung einer bestehenden Linie eines syndizierten Kredits über 500 Millionen Euro.

Anders als bei vergleichbaren Transaktionen ist der Zins des Darlehens nicht an ein Nachhaltigkeits- oder ESG (Environmental, Social, Governance)-Rating, sondern an die Produktion von Ökostrom bei den Stadtwerken München geknüpft. Je mehr Ökostrom die Stadtwerke produzieren, desto niedriger wird die Marge – und umgekehrt.

Kredit mit Nachhaltigkeitskriterium verknüpft

Dieses eigene Kriterium, die Produktion von Ökostrom, passt zu der Gesamtstrategie der Stadt München und der Stadtwerke. Bis 2025 wollen die Stadtwerke so viel Ökostrom produzieren, wie München verbraucht. Laut Informationen der Stadt wäre sie damit die erste Millionenstadt weltweit, die dieses Ziel erreicht.

Im Zuge der Verlängerung der bestehenden Linie des syndizierten Kredits der Stadtwerke kam daher die Idee auf, diese an ein Nachhaltigkeitskriterium zu knüpfen. Das hat aus Sicht von Karsten Prause, Treasury-Chef bei den Stadtwerken München, klare Vorteile: „Im Rahmen der gesamten Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt München ist der Kredit den Stakeholdern gut erklärbar.“

Im Rahmen der gesamten Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt München ist der Kredit den Stakeholdern gut erklärbar.

Karsten Prause, Treasury-Chef

Kennzahl sollte zum Geschäftsmodell passen

Zwar sind die Kosten für einen solchen Kredit vergleichbar mit üblichen Krediten, doch muss der zusätzliche Abstimmungsbedarf für die Nachhaltigkeitskomponente mit eingeplant werden. „Insgesamt fallen keine deutlich höheren Kosten im Vergleich zu einem normalen Kredit an“, sagt Johannes Eckardt, Director Loan Syndicate Western Europe bei der UniCredit. Die Bank hat als Konsortialführer und Nachhaltigkeitsagent die Finanzierung begleitet.

Für Unternehmen, die bereits einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen, lässt sich der Aufwand deutlich reduzieren, stellt er klar. Wird, wie bei den Stadtwerken München, der Zins an ein Nachhaltigkeitskriterium geknüpft, sollte dieses eine berechenbare Kennzahl sein, die zum Geschäftsmodell des Unternehmens passt. Beispiele hierfür sind die Steigerung der Energieeffizienz oder die Erreichung bestimmter CO2-Einsparungen.

ak.meves(*)derneuekaemmerer(.)de

Info

Bei dem hier veröffentlichten Text handelt es sich um einen Auszug aus dem Artikel „Finanzierung mit Ökostrom“, der in der Printausgabe 4/2019 von Der Neue Kämmerer erschienen ist. Darin erfahren Sie unter anderem warum die Regulierung der EU förderlich für „grüne“ Finanzierungen sein kann.

Aktuelle Beiträge