Die DNK-Dezemberausgabe erscheint. Lesen Sie im exklusiven Interview mit Finanzminister Olaf Scholz, inwiefern Kämmerinnen und Kämmerer 2021 mit weiteren Stabilisierungshilfen rechnen können. Eine Sonderausgabe von Der Neue Kämmerer und OBM bietet Ideen für die nachhaltige Stadt von morgen.

Am Freitag erscheint die vierte DNK-Ausgabe 2020. Erfahren Sie im Interview exklusiv, warum Olaf Scholz in diesem Corona-geschüttelten Jahr dennoch zuversichtlich in die Zukunft blickt. Er sagt, dass die Bundesregierung „die Finanzen im Griff“ hat. Trotz aller Zuversicht bleibt Scholz zurückhaltend, wenn es um konkrete Hilfszusagen des Bundes für das kommende Jahr geht. Das vollständige Interview finden Sie ab morgen im Heft und zwischen den Jahren online. 

Im letzten Heft dieses Jahres schauen wir zurück auf die erste Auflage des Deutschen Kämmerertags als Digitalkonferenz. Mehr als 320 Teilnehmer tauschten sich am 30. September und 1. Oktober unter anderem darüber aus, wie sich Investitionen in Portfolien nachhaltig steuern lassen oder wie Blockchaintechnologie für Kommunen funktioniert. Den Auftaktvortrag von Stefan Korioth, Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht sowie Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht an der LMU München finden Sie in der Zeitung in voller Länge zum Nachlesen und Nachdenken über die Frage, ob die Schuldenbremse die Coronakrise überdauern wird.

Die 2009 neu gefasste Schuldenbremse wird zumeist als Neuverschuldungsverbot verstanden. Das stimmt so nicht.

Stefan Korioth

Kämmerer spricht über fehlende Einnahmen

Eindringlich schildert Uwe Becker, Stadtkämmerer und Bürgermeister in Frankfurt am Main, wie hart die wegbrechenden Steuereinnahmen das Mobilitätszentrum treffen. Vom Flughafen über den ÖPNV bis hin zur Messe und dem Mittelstand fehlen der Stadt derzeit wichtige Umsatzbringer. Ein Ende der Misere ist bislang nicht in Sicht.

Weiter geht es im Heft mit Themen jenseits der Pandemie. So erfahren Sie im Gespräch mit Lüdenscheids Noch-Kämmerer Karl Heinz Blasweiler warum er nach 24 Jahren im Amt aufhören möchte. Ein gewichtiger Grund: zunehmender Hass und Hetze. 

In Bochum hat derweil eine 250 Millionen Euro schwere Anleihe für Aufsehen gesorgt. Die Stadt konnte sie trotz der Pandemie erfolgreich auflegen. Die DNK-Dezemberausgabe zeigt außerdem, dass die Coronakrise auch ungeahnte Möglichkeiten eröffnen kann. So hat sie letztendlich sogar die Formel 1 an den Nürburgring zurückgeholt, der trotz des Finanzskandals ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region ist.

Sonderausgabe über die Stadt von morgen

Für zusätzliche Inspiration sorgt zum ersten Mal die gemeinsame Sonderausgabe von Der Neue Kämmerer und OBM-Zeitung für Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister. Unter dem Titel „Green City – Perspektiven für die nachhaltige Stadt von morgen“ haben die Redaktionen der beiden Fachtitel aktuelle Beiträge zu diesem Themenbereich zusammengestellt. 

Die Sonderausgabe stellt allgemeine Herangehensweisen vor, zeigt aber auch zahlreiche Praxisbeispiele – angefangen bei den Preisträgern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, den Städten Kiel, Buxtehude und Eltville am Rhein, bis hin zu echten Schwergewichten wie der Freien und Hansestadt Hamburg, die im Doppelhaushalt für die kommenden beiden Jahre 1 Milliarde Euro für den Klimaschutz vorgesehen hat.  

Wir wünschen Ihnen in diesem Sinne eine inspirierende Lektüre im Heft und Online!  

redaktion(*)derneuekaemmerer(.)de

Info

Die DNK-Redaktion hält Sie über das Heft hinaus auch Online unter anderem mit den Themenseiten Stadt von morgen, Digitale Verwaltung, Alternative Finanzierungen, EPSAS oder Coronakrise auf dem Laufenden.

Hier geht es zum Abonnement von Der Neue Kämmerer.

Aktuelle Beiträge