Infrastrukturinvestitionen

Kommunen und ihre Infrastruktur

Ob Straßen, Schulen oder öffentliche Verwaltungsgebäude – die Kommunen sind für mehr als die Hälfte der öffentlichen Baumaßnahmen zuständig. Allerdings gibt es besonders in finanzschwachen Kommunen einen Investitionsstau.

Adwo - stock.adobe.com

Aktuelle Beiträge zum Thema Infrastrukturinvestitionen

Die KfW veröffentlicht jährlich ein Kommunalpanel, das repräsentative Daten zur kommunalen Finanzlage, Investitionstätigkeit und Finanzierung liefert.KfW-Kommunalpanel spiegelt Sorgen der Kämmerer 16.05.2023 - Kämmerer blicken pessimistisch auf die weitere Entwicklung der kommunalen Finanzen. Dem aktuellen KfW-Kommunalpanel 2023 nach gehen sie davon aus, dass… weiterlesen
E-Bus in Hamburg: Die Hansestadt ist Vorreiterin in Sachen E-Mobilität im ÖPNV.E-Bus-Radar sieht „großen Förderbedarf“ 18.04.2023 - Die Elektrifizierung von ÖPNV-Bussen verlaufe dynamisch, heißt es im neuen E-Bus-Radar. Bei der Finanzierung bräuchten Kommunen aber Hilfe. weiterlesen
Ob Verwaltungsgebäude, Schulen, Krankenhäuser oder Sportanlagen: Kommunen können Infrastrukturmaßnahmen über Bausparverträge finanzieren.Bausparen: nicht nur für Häuslebauer 07.04.2023 - Steigende Darlehenszinsen belasten nicht nur die Bürger, sondern auch die Kassen der Städte und Gemeinden. Bausparverträge bieten Kommunen und kommunalen… weiterlesen
Steigende Zinsen sind derzeit nur eine von vielen Herausforderungen für Kämmerinnen und Kämmerer. Hohe Baupreise, Fachkräftemangel und Klimaschutz wirken sich ebenso auf die Kommunalfinanzen aus.Bringt die Zinswende das Fass zum Überlaufen? 28.03.2023 - Die Zeit der niedrigen Zinsen ist vorbei. Für Deutschland ist es zentral, dass Städte, Gemeinden und Landkreise einen ansteigenden Investitionspfad… weiterlesen
„Eine leistungsfähige Verwaltung und stabile kommunale Finanzen halte ich für eine der tragenden Säulen für Demokratie und Zusammenhalt in unserem Land", sagt Harald Riedel, Kämmerer der Stadt Nürnberg.„Ich halte nichts von zu langem Verharren in öffentlichen Ämtern“ 14.03.2023 - Nach bald 15 Jahren im Amt spricht Nürnbergs Kämmerer Harald Riedel über die Projekte, die ihm am meisten am Herzen… weiterlesen
Helmut DedyMilliarden für den Klimaschutz 31.01.2023 - Um ihre großen Transformationsaufgaben zu bewältigen, brauchen die Städte eine bessere Finanzausstattung, sagt Helmut Dedy. weiterlesen
Blick auf das Rathaus der Hansestadt LübeckLübeck 2023 erstmals mit Haushaltsüberschuss 16.11.2022 - Der Haushalt 2023 birgt laut Lübecks Kämmerer Manfred Uhlig gleich zwei Highlights. Trotz Mehrkosten bei Energie und Zinsen kann die… weiterlesen
Die Stadtwerke Offenbach finanzieren die Elektrifizierung ihrer Busflotte mit einem grünen Schuldschein.Offenbach legt grünen Schuldschein auf 24.10.2022 - Die Stadt Offenbach und ihre Stadtwerke wollen die Elektrifizierung ihrer Busflotte. Diese finanzieren sie mit einem grünen Schuldschein. weiterlesen
Fritzi Köhler-GeibKommunen sollen Energiewende vorantreiben 19.10.2022 - Um Deutschland aus der massiven Energieabhängigkeit zu befreien, sollten die Kommunen Maßnahmen für den Klimaschutz und die Energiewende priorisieren. Die… weiterlesen
Dresden: Blick von der Frauenkirche.Dresden knackt Zwei-Milliarden-Marke 22.09.2022 - Dresden legt einen „Rekordetat“ mit einem Volumen von über zwei Milliarden Euro vor. Doch aktuelle Krisen bringen Unwägbarkeiten mit sich. weiterlesen