Infrastrukturinvestitionen
Kommunen und ihre Infrastruktur
Ob Straßen, Schulen oder öffentliche Verwaltungsgebäude – die Kommunen sind für mehr als die Hälfte der öffentlichen Baumaßnahmen zuständig. Allerdings gibt es besonders in finanzschwachen Kommunen einen Investitionsstau.
Aktuelle Beiträge zum Thema Infrastrukturinvestitionen

Grüne wollen kommunale Interessen im ÖPNV durchsetzen 01.02.2017 - Die Fraktion der Grünen im Bundestag sieht die Gefahr, dass kommunale Verkehrsunternehmen durch eigenwirtschaftliche Verkehrsbetriebe aus dem Markt gedrängt werden.… weiterlesen
Straßenreinigung: OVG erklärt Gebührenbescheide für rechtswidrig 31.01.2017 - Das Niedersächsische OVG hat entschieden, dass Gebührenbescheide für die Straßenreinigung der Stadt Barsinghausen rechtswidrig sind. Die Satzung entspricht nicht dem… weiterlesen
Strengere Energiestandards: Höhere Kosten für kommunale Neubauten 13.01.2017 - Die Bundesregierung plant strengere Energiestandards für öffentliche Neubauten einzuführen. Diese sollen ab 2019 zu höheren Baukosten für die Kommunen führen. weiterlesen
Schulsanierung: Landkreistag warnt vor Einmischung des Bundes 11.01.2017 - Grundsatzkritik vom Landkreistag: Für den kommunalen Spitzenverband sind die vom Bund beschlossenen Milliardenhilfen für den Bildungsbereich kein Grund zur Freude.… weiterlesen
Studie: Kommunen in Sachsen investieren zu wenig in ihre Infrastruktur 28.11.2016 - Sachsens Kommunen stecken zu wenig Geld in ihre Infrastruktur. Von 2000 bis 2015 sind die Ausgaben laut einer aktuellen Studie… weiterlesen
Infrastruktur: Bayern investiert am meisten, NRW am wenigsten 27.06.2016 - Bei den Infrastrukturausgaben gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Im Osten und Süden der Republik sind die Pro-Kopf-Ausgaben fast… weiterlesen