Kommunalkredit

Kommunalkredit: Das ist für Kämmerer wichtig

Können Kommunen bestehende Kredite nicht durch ihre Einnahmen zurückführen, besteht die Möglichkeit, einen Kommunalkredit aufzunehmen. Städte, Kreise und Gemeinden haften dabei für Zinszahlung und Tilgung.

Gina Sanders - stock.adobe.com

Kommunalkredite

Gemeinden und Städte sowie inländische Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts können Kommunalkredite aufnehmen. Diese Kredite werden laut Gabler Wirtschaftslexikon überwiegend zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt. Die meisten Kommunalkredite vergeben zwar öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, grundsätzlich können aber alle Kreditinstitute Kreditgeber sein.

Kommunalkredite werden ohne besondere Sicherheiten vergeben, da Kommunen Steuern erheben und von Aufsichtsbehörden kontrolliert werden. Vor der Kreditvergabe werden jedoch die Zahlungsfähigkeit entsprechend des Haushaltsplans und die Verpflichtungen aus anderen bestehenden Schuldverhältnissen geprüft. Für Kommunalkredite haften die Schuldner mit ihren gesamten Vermögen und mit dem Steueraufkommen. Ein Insolvenzverfahren ist ausgeschlossen.

Konditionen von Kommunalkrediten

Anbieter von Kommunalkrediten sind im wesentlichen Banken. Im Jahr 2020 vergaben Förderbanken, Sparkassen und Landesbanken zusammen über 80 Prozent der Kredite, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamts.

Kommunalkredite können unterschiedliche Laufzeiten von unter einem Jahr bis zu zehn Jahren und mehr haben. Es gibt zwei verschiedene Verwendungszwecke. Zum einen den Kassenkredit, der zur Überbrückung von kurzfristig auftretenden Finanzlücken gedacht ist. Zum anderen gibt es langfristige Kommunalkredite, die als Investitionskredite in Form von Schuldscheindarlehen aufgenommen werden.

Das maximale Kreditvolumen hat eine Begrenzung, die sich aus den in Gemeindeordnungen enthaltenen Vorschriften über die Haushaltsführung der Gemeinden, aber auch aus den Haushaltsordnungen des Bundes und der Länder, ergibt. Kredite dürfen nur „zur Deckung eines unabweisbaren Bedarfs“ und lediglich zur Finanzierung von Investitionsvorhaben aufgenommen werden.

Eine weitere Besonderheit: Kommunalkredite müssen nicht mit Eigenkapital unterlegt werden. Durch die Niedrigzinsphase der vergangenen zehn Jahre war auch die kommunale Zinslast niedrig. Das könnte sich im Zuge der 2022 durch die EZB in Europa eingeläuteten Zinswende ändern.

Größere Kommunen setzen eher auf Kredite

Laut eines Papiers von KfW Research vom Dezember 2021 finanzierten Kommunen 2020 rund 15 Prozent ihres Investitionsvolumens über Kredite, im langfristigen Durchschnitt sind es 20 Prozent. Zudem fanden die Experten heraus, dass je größer die Kommune ist, desto größer ist der Anteil der Kredite – und dementsprechend geringer ist der Anteil der Eigenmittel. Das liege vor allem daran, dass sich der Aufgaben- und Investitionsumfang der Gemeinden unterscheide.

Dennoch werden der KfW zufolge selbst in größeren Gemeinden durchschnittlich rund zwei Drittel der Investitionen aus Eigenmitteln, Zuweisungen und Fördermitteln finanziert. So ist selbst für Großstädte der Kommunalkredit ein ergänzendes Instrument.

Aktuelle Beiträge zum Thema Kommunalkredit

Haben eine spannende Podiumsdiskussion in der Bremer Landesvertretung zum Thema Nachhaltigkeit geführt: Verena Göppert, Dietmar Strehl, Vanessa Wilke, Andreas Dressel und Kristina Jeromin (v.l.).Impulse für den nachhaltigen Haushalt 29.09.2021 - In einer gemeinsamen Veranstaltung haben die Freien Hansestädte Hamburg und Bremen einen Überblick über den Umsetzungsstand nachhaltiger Haushalts- und Finanzpolitik… weiterlesen
MdB Stefan Schmidt hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Wir treten für eine modifizierte Schuldenbremse mit einer Investitionsregel ein“ 23.09.2021 - Stefan Schmidt, Sprecher für Kommunalfinanzen der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer zur… weiterlesen
Eschborn (im Bild: das Gewerbegebiet) hat das Thema interkommunale Kredite auf die Agenda gesetzt.Neuer Anlauf für interkommunale Kredite 23.06.2021 - Der Fall Greensill hat das Anlagedilemma vieler Kommunen illustriert. Eine Lösung könnten interkommunale Kredite sein. weiterlesen
Historischer Marktplatz Hildesheim (Quelle: Hildesheim Marketing GmbH)Wie sich Hildesheim von Liquiditätskrediten befreit 08.06.2021 - Die Stadt Hildesheim hat ihre Kassenkredite abgebaut. Dies ging mit einem strikten Sparkurs einher. Corona bleibt ein „Unsicherheitsfaktor“. weiterlesen
Eine Studie des ifo Instituts im Auftrag der KfW zeigt: Die deutschen Kreise können überwiegend als resilient eingestuft werden.Kommunen werden mehr Schulden machen müssen 06.05.2021 - Die Kommunen in Deutschland konnten das Jahr 2020 noch mit einem leichten Plus abschließen. Doch sie befürchten laut der Ergebnisse… weiterlesen
Kommunen, die Geld bei Greensill angelegt haben, müssen darum bangen.Negativzinsen: der interkommunale Kredit als Ausweg 25.03.2021 - Der Greensill-Skandal hat gezeigt, dass kommunale Zinsoptimierungsstrategien hohe Risiken bergen. Statt auf Nischenbanken zu setzen, sollten Städte und Gemeinden jetzt… weiterlesen
Strafzinsen für Stuttgart 25.02.2021 - 2019 musste die Landeshauptstadt Stuttgart bereits Negativzinsen zahlen. Für das Jahr 2020 war der Betrag allerdings mehr als 1.500 mal… weiterlesen
Der Leuchtturm von Pilsum ist nur wenige Kilometer von Aurich entfernt. Die ostfriesische Stadt musste den Haushalt sperren.„Wir müssen weitere Kassenkredite aufnehmen“ 27.07.2020 - Die Corona-Pandemie trifft die Stadt Aurich und ihren seit langer Zeit unausgeglichenen Haushalt hart. Die Ostfriesen werden nicht ohne neue… weiterlesen
Müssen sich Kämmerer auf harte Kreditverhandlungen mit ihren Banken einstellen? Es sieht nicht so aus.Banken sehen keine kommunale Kreditklemme 29.04.2020 - Eine DNK-Umfrage unter Banken hat ergeben, dass die Finanzierungssituation für Kommunen trotz der Corona-Pandemie entspannt ist. Banken nehmen dennoch finanzielle… weiterlesen
Kreditvergabe aus dem Home Office? DKB und Loanboox wollen Direktdarlehen online vermitteln, Kämmerer sollen dabei aus Angeboten auswählen können.Neue Lösung soll Kreditprozess für Kommunen umkrempeln 30.03.2020 - Wie DNK Online exklusiv erfahren hat, haben die DKB und die Kreditplattform Loanboox einen neuen Service erarbeitet, wodurch Kommunen Liquiditätskredite… weiterlesen