Als eines der ersten Unternehmen überhaupt hat Daimler die Blockchain-Technolgie genutzt, um einen Schuldschein zu platzieren. Gemeinsam mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat der Stuttgarter Autobauer den gesamten Emissionsprozess erfolgreich mit Hilfe der neuen Technologie dargestellt: von der Initiierung über die Zuteilung bis hin zum Vertragsabschluss. Auch Zinszahlungs- und Rückzahlungsbestätigungen werden über die geschlossene Blockchain komplett digital abgebildet. Wie die DNK-Schwesterpublikation Der Treasurer berichtete hat der Autobauer so 100 Millionen Euro eingesammelt, weitere Transaktionen sollen folgen.
Wie der Treasurer weiter berichtet gilt der Schuldschein schon länger als idealtypischer Anwendungsfall für die neue Technologie. Grund dafür sind drei entscheidende Vorteile der dezentralen Datenkette, die die Blockchain darstellt: Alle Teilnehmer verfügen in Echtzeit über denselben Informationsstand, Aktualisierungen der Datensätze können nur im Konsens erfolgen, die dezentral gespeicherten Daten werden zudem kryptografisch signiert. Rückwirkend herrscht damit volle Transparenz, Sicherheit, Datenintegrität und verteiltes Wissen.