„Anders als andere Kommunen haben wir uns spät für das Instrument Schuldschein entschieden. Es gab lange keine gescheiten Konditionen, und wir wollten den Schuldschein nicht teuer bezahlen“, sagt der Hammer Stadtkämmerer Markus Kreuz (CDU) im Gespräch mit dieser Zeitung. In den vergangenen Monaten hätten sich die Konditionen jedoch stetig verbessert, sodass die Stadt Hamm nun ihr Debüt am Schuldscheinmarkt gegeben hat. Und der Kämmerer ist mit den Konditionen mehr als zufrieden: Das endfällige Papier mit einem Volumen von 14,4 Millionen Euro hat eine Laufzeit von 25 Jahren und ist mit 1,66 Prozent festverzinst. „Mit einer Ausnahme waren alle Angebote günstiger als vergleichbare Konditionen für Kommunalkredite“, berichtet Kreuz.
Die Resonanz der Banken sei zudem ein Signal für die verbesserte Bonität der Stadt, die ihre Verschuldung seit dem Jahr 2012 sukzessive um 30 Millionen Euro zurückgefahren hat, derzeit aber immer noch Liquiditätskredite über etwa 130 Millionen Euro vor sich herschiebt. „Wir bekommen seit einiger Zeit wieder mehr Rückläufer auf Ausschreibungen“, freut sich Kreuz. Seit Ende vergangenen Jahres kämen Versicherer zudem direkt auf die Stadt zu, „um das Thema Schuldschein an uns heranzutragen“.