An der Spitze des Deutschen Städtetags herrscht Kontinuität. Die 42. Hauptversammlung des kommunalen Spitzenverbands bestätigt Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster, im Amt als Städtetagpräsident. Vizepräsident bleibt Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig. Erstmals besetzt der Städtetag das Amt eines zweiten Vizepräsidenten. Dafür wählten die Delegierten Katja Dörner, die Oberbürgermeisterin von Bonn. Die Wahl fand heute in Köln statt.
Lewe im Wechsel mit Jung
Mit der Wahl geht der Oberbürgermeister von Münster in seine dritte Amtszeit als Präsident des Deutschen Städtetags. 2018 übernahm er das Amt als Nachfolger von Eva Lohse, der damaligen Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen. 2019 bis 2021 rückte dann Jung an die Verbandsspitze, Lewe blieb Vizepräsident. In der folgenden Wahlperiode kam es abermals zum Wechsel: Seit 2021 ist Lewe wieder Präsident, Jung ist Vize.
Mit der Grünenpolitikerin Dörner erweitert der Deutsche Städtetag sein Führungsgremium. Die Wahl Dörners trägt nicht zuletzt der wachsenden kommunalpolitischen Relevanz der Grünen Rechnung. Demnach ergänzt sie das parteipolitische Spektrum der Führungsspitze des Städtetags mit CDU-Mann Lewe und SPD-Mann Jung. Zum ersten Stellvertreter des Präsidenten ist Oberbürgermeister Eckart Würzner aus Heidelberg gewählt. Als weitere Stellvertreter im Präsidium des kommunalen Spitzenverbands hat die Hauptversammlung die Oberbürgermeister Ulf Kämpfer aus Kiel, Pit Clausen aus Bielefeld, Uwe Conradt aus Saarbrücken und Katja Wolf aus Eisenach bestätigt. Neu gewählt sind außerdem Sibylle Keupen aus Aachen, Eva Weber aus Augsburg und Belit Onay aus Hannover.