Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Kommunen sind Treiber von Innovation. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Stadt von morgen.

stnazkul - stock.adobe.com

Die Entwicklungsstrategien von Kommunen weisen darauf hin, wie die Menschen in Zukunft leben. Dies betrifft die Digitalisierung und die Entwicklung zur Smart City genauso wie Innovationen in den Bereichen Mobilität, Klimaschutz, Energieversorgung oder Städtebau. Über die Funktion der Daseinsvorsorge hinaus nehmen viele Städte dabei auch die Rolle eines Reallabor für industrielle Innovation ein. Urbane Transformation, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Progression bedingen einander.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Die Ampel-Parteien haben ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht.„Wir nehmen die Koalitionäre beim Wort“ 26.11.2021 - Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) zeigen sich zu großen Teilen zufrieden mit den kommunalrelevanten Inhalten… weiterlesen
Neuer Präsident des Deutschen Städtetags: der Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe.Städtetag-Hauptversammlung: Lewe Präsident 19.11.2021 - Die Hauptversammlung des Deutschen Städtetags wählt Markus Lewe zum Präsident. Die Veranstaltung diskutiert wesentliche urbane Themen. weiterlesen
OZG: Diese acht Forderungen haben die Länder-CIOs 03.11.2021 - Die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) soll endlich an Fahrt aufnehmen, fordern die CIOs der Bundesländer. Ihre geplanten Maßnahmen betreffen auch… weiterlesen
Ein wesentlicher Baustein der digitalen Verwaltung ist das E-Payment.OZG: Offline-Zugangsgesetz? 28.10.2021 - Die Deutschen sind mit den digitalen Verwaltungsdienstleistungen unzufriedener denn je. Gleichzeitig bieten viele Kommunen eine wichtige Komponente der OZG-Umsetzung noch… weiterlesen
Sprach im Interview mit Der Neue Kämmerer über die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG): Bundes-CIO Markus Richter.„Vor Ort ist noch ein Veränderungsprozess notwendig“ 26.10.2021 - Woran es bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) noch hapert und was die Kommunen jetzt beachten müssen, erklärt Markus Richter,… weiterlesen
Zero-Waste-Pionierin: Die Landeshauptstadt Kiel will erste Zero Waste City in Deutschland werden.Zero Waste Cities: Wie Städte abfallfrei werden 12.10.2021 - Städte streben vermehrt nach Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Als Zero Waste City ist die Stadt Kiel Vorreiterin, andere folgen. weiterlesen
Impressionen vom KGSt-Forum 2017: Auch vor vier Jahren sprach Hans-Günter Henneke zum Publikum. Dieses Mal ist die Veranstaltung zudem digital und hybrid gestartet.KGSt-Forum: Innovation ist nicht nur Technik 07.10.2021 - Das KGSt-Forum 2021 ist in Bonn zum ersten Mal als Präsenz-, Digital- und Hybridveranstaltung gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung spannten die… weiterlesen
München belegt in diesem Jahr den ersten Platz beim Smart City-Ranking.Smart City: München rückt vor 06.10.2021 - In diesem Jahr zieht München als smarteste Stadt Deutschlands an Hamburg und Köln vorbei. Mehr Bewegung gibt es laut aktueller… weiterlesen
Haben eine spannende Podiumsdiskussion in der Bremer Landesvertretung zum Thema Nachhaltigkeit geführt: Verena Göppert, Dietmar Strehl, Vanessa Wilke, Andreas Dressel und Kristina Jeromin (v.l.).Impulse für den nachhaltigen Haushalt 29.09.2021 - In einer gemeinsamen Veranstaltung haben die Freien Hansestädte Hamburg und Bremen einen Überblick über den Umsetzungsstand nachhaltiger Haushalts- und Finanzpolitik… weiterlesen
Will Circular City werden: Die Stadt Aachen widmet sich der Kreislaufwirtschaft.Aachen verschreibt sich der Kreislaufwirtschaft 24.09.2021 - Aachen hat die „European Circular Cities Declaration“ unterzeichnet und bekennt sich zur Kreislaufwirtschaft und dem regenerativen Gedanken. weiterlesen