Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Kommunen sind Treiber von Innovation. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Stadt von morgen.

stnazkul - stock.adobe.com

Die Entwicklungsstrategien von Kommunen weisen darauf hin, wie die Menschen in Zukunft leben. Dies betrifft die Digitalisierung und die Entwicklung zur Smart City genauso wie Innovationen in den Bereichen Mobilität, Klimaschutz, Energieversorgung oder Städtebau. Über die Funktion der Daseinsvorsorge hinaus nehmen viele Städte dabei auch die Rolle eines Reallabor für industrielle Innovation ein. Urbane Transformation, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Progression bedingen einander.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Bundestagswahl am 26. September: DNK hat nachgefragt, was die Kämmerinnen und Kämmerer von der neuen Regierung erwarten.Das fordern Kämmerer von der neuen Bundesregierung 23.09.2021 - Altschuldenlösung, Gewerbesteuerkompensation, Digitalisierungsmittel: Die Redaktion von Der Neue Kämmerer hat in den Kämmereien nachgefragt, was die neue Bundesregierung sofort umsetzen… weiterlesen
MdB Stefan Schmidt hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Wir treten für eine modifizierte Schuldenbremse mit einer Investitionsregel ein“ 23.09.2021 - Stefan Schmidt, Sprecher für Kommunalfinanzen der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer zur… weiterlesen
MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Unser Ziel sind eigenständige, starke und selbstbewusste Kommunen“ 22.09.2021 - Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes Fraktion der Freien Demokraten und Sprecherin für Kommunalpolitik, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer… weiterlesen
MdB Bernhard Daldrup hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Die Altschuldenproblematik bleibt für uns weiterhin auf der Tagesordnung“ 21.09.2021 - Bernhard Daldrup, MdB, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer zur… weiterlesen
MdB Dietlind Tiemann hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Wir werden die Finanzbeziehungen von Bund, Ländern und Kommunen zeitgemäß ordnen“ 20.09.2021 - Dietlind Tiemann, ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel und stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen… weiterlesen
Was die Kämmerer in den kommenden vier Jahren erwartet, entscheidet sich am 26. September.Bundestagswahl: Diese kommunalpolitischen Ziele haben die Parteien 20.09.2021 - Am 26. September ist Bundestagswahl. Der Neue Kämmerer hat bei den Arbeitsgemeinschaften Kommunalpolitik der Bundestagsfraktionen nachgefragt, worauf die Kommunen sich… weiterlesen
Städte machen sich auf den Weg zur Smart City.Agile Verwaltung: Pflicht oder Kür? 16.09.2021 - Wie muss sie aussehen, die Administration 2.0? Gerade im Hinblick auf die Folgen der Coronakrise wird klar: Ohne flexible und… weiterlesen
Beim 17. Deutschen Kämmerertag ging es in der Podiumsdiskussion um die Frage: Wer zahlt die Folgen der Coronakrise?Ohne die Kommunen geht es nicht 10.09.2021 - Die Auftaktdebatte des 17. Deutschen Kämmerertags dreht sich um die finanziellen Folgen der Pandemie und die wachsende Bedeutung der Kommunen… weiterlesen
DNK-03-2021- HeftvorschauDer Druck steigt 09.09.2021 - Die neue Zeitungsausgabe 3/2021 von Der Neue Kämmerer erscheint am Freitag. Im Leitartikel lesen Sie über die ersten Ergebnisse der… weiterlesen
Arne Schneider ist Haushaltsdirektor der Freien und Hansestadt Hamburg.Hamburg: Nachhaltige Finanz- und Haushaltssteuerung 26.08.2021 - Die Freie und Hansestadt Hamburg verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie in der Finanzplanung. Diese berücksichtigt neben den ökonomischen auch ökologische und soziale… weiterlesen