Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Kommunen sind Treiber von Innovation. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Stadt von morgen.

stnazkul - stock.adobe.com

Die Entwicklungsstrategien von Kommunen weisen darauf hin, wie die Menschen in Zukunft leben. Dies betrifft die Digitalisierung und die Entwicklung zur Smart City genauso wie Innovationen in den Bereichen Mobilität, Klimaschutz, Energieversorgung oder Städtebau. Über die Funktion der Daseinsvorsorge hinaus nehmen viele Städte dabei auch die Rolle eines Reallabor für industrielle Innovation ein. Urbane Transformation, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Progression bedingen einander.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Arne Schneider ist Haushaltsdirektor der Freien und Hansestadt Hamburg.Hamburg: Nachhaltige Finanz- und Haushaltssteuerung 26.08.2021 - Die Freie und Hansestadt Hamburg verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie in der Finanzplanung. Diese berücksichtigt neben den ökonomischen auch ökologische und soziale… weiterlesen
Laut Finanzsenator Andreas Dressel hat sich die Kasse Hamburg zu einem „unverzichtbaren und hocheffizienten Dienstleister für Behörden und Bezirke" entwickelt.Kasse Hamburg als Dienstleister für die Digitalisierung 25.08.2021 - Der Landesbetrieb Kasse Hamburg zieht Bilanz. In der Coronapandemie hat er sich laut Finanzbehörde zu einem „unverzichtbaren“ Dienstleister in Sachen… weiterlesen
Nach der Flutkatastrophe: Ein Fonds in Höhe von 30 Milliarden Euro soll die Kommunen und Bürger beim Wiederaufbau von Häusern, Straßen, Brücken und Schienenwegen unterstützen.30 Milliarden Euro für Fluthilfe 18.08.2021 - Für die Folgen der Flutkatastrophe im Juli wollen Bund und Länder einen Wiederaufbaufonds in Höhe von 30 Milliarden Euro bereitstellen.… weiterlesen
Unterzeichnen die Kooperation zum Digitalisierungszentrum: OBM Gunter Czisch, Landrat Thorsten Freudenberger, OBM Katrin Albsteiger, Landrat Heiner Scheffold (von links).Interkommunales Zentrum für die Digitalisierung des Mittelstands 13.08.2021 - Kooperation über Landesgrenze hinweg: Stadt und Landkreis Neu-Ulm vernetzen sich mit dem Digitalisierungszentrum Ulm Alb-Donau Biberach. weiterlesen
Ein wesentlicher Baustein der digitalen Verwaltung ist das E-Payment.„Automatisierungen zahlen sich irgendwann in den Haushalten aus“ 12.08.2021 - Volker Müller, Co-Geschäftsführer von S-Public Services, spricht im Interview über die OZG-Umsetzung, E-Payment und digitale Daseinsvorsorge. weiterlesen
Die Stadt von morgen ist smart: Dafür soll eine neue Transferstelle zum Austausch von Smart-City-Wissen beitragen.Neue Transferstelle soll Smart-City-Wissen verteilen 04.08.2021 - Eine Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities soll die Digitalisierung von Kommunen beflügeln. Das Innenministerium hat sie beauftragt. weiterlesen
Wird zum KI-Innovationszentrum in Baden-Württemberg: die Stadt Heilbronn.Heilbronn wird KI-Standort in Baden-Württemberg 30.07.2021 - Die Stadt Heilbronn gewinnt den Standortwettbewerb um ein KI-Innovationszentrum des Landes Baden-Württemberg. weiterlesen
Städte machen sich auf den Weg zur Smart City.Cyberangriffe: „Reale Gefahr“ für Kommunen 23.07.2021 - Der Kreis Anhalt-Bitterfeld ist einem Cyberangriff ausgesetzt. Auch für andere Kommunen besteht das Risiko. weiterlesen
Städte machen sich auf den Weg zur Smart City.Bund fördert 28 „Modellprojekte Smart Cities“ 16.07.2021 - Die Gewinner der dritten Staffel des Wettbewerbs „Modellprojekte Smart Cities“ stehen fest. Der Bund fördert 28 Kommunen. weiterlesen
An das europäische Dateninfrastrukturprojekt GAIA-X sollen auch Kommunen in Deutschland andocken.GAIA-X: Kommunen docken an die Cloud an 14.07.2021 - Vom europäischen Dateninfrastruktur-Projekt GAIA-X können auch Kommunen in Deutschland profitieren. Es soll unter anderem wenig effektive Insellösungen verhindern. weiterlesen