Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Kommunen sind Treiber von Innovation. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Stadt von morgen.

stnazkul - stock.adobe.com

Die Entwicklungsstrategien von Kommunen weisen darauf hin, wie die Menschen in Zukunft leben. Dies betrifft die Digitalisierung und die Entwicklung zur Smart City genauso wie Innovationen in den Bereichen Mobilität, Klimaschutz, Energieversorgung oder Städtebau. Über die Funktion der Daseinsvorsorge hinaus nehmen viele Städte dabei auch die Rolle eines Reallabor für industrielle Innovation ein. Urbane Transformation, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Progression bedingen einander.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Coronapandemie als Digitalisierungstreiber 14.12.2020 - Die Digitalisierung in Kommunen wird von der Coronakrise beflügelt. Dies zeigt eine Umfrage des DStGB und des Bitkom. Den Weg… weiterlesen
Die Gasnetzvergabe der Stadt Leipzig an die eigenen Stadtwerke war laut OLG Naumburg nicht rechtens.„Neue Leipzig-Charta“ soll die Stadt von morgen prägen 02.12.2020 - Die für Stadtentwicklung zuständigen EU-Minister verabschieden die „Neue Leipzig-Charta“. Sie definiert die Rolle der europäischen Stadt und soll in die… weiterlesen
Christian Nähle, Geschäftsführer Do-FOSSKommunen: Einstieg in den proprietären Exit 23.11.2020 - Die öffentliche Infrastruktur hängt oft an der Software einzelner Hersteller. Doch Kommunen streben vermehrt nach digitaler Souveränität – zum Beispiel… weiterlesen
Das sind die smartesten Städte Deutschlands 08.10.2020 - Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands. Die Hansestadt hat Köln knapp eingeholt, zeigt das Smart City Ranking 2020. Jedoch belegen… weiterlesen
Smart City: Kooperation als Gebot der Digitalisierung 07.10.2020 - Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Verwaltungsleistungen ins Digitale zu transformieren. Interkommunale Kooperationen wie ein Smart-City-Netzwerk in Rheinland-Pfalz können nicht… weiterlesen
Sprechen im Videointerview über die Rolle der Kommunen in Europa: OBM/DNK-Redakteur Andreas Erb mit den Oberbürgermeistern Frank Mentrup aus Karlsruhe, Octavian Ursu aus Görlitz und Uwe Conradt aus Saarbrücken (links oben nach rechts unten)Kommunen als Vorbilder für das „Europa von morgen“ 02.10.2020 - Kommunen sind die „Nahtstellen“ Europas. Wichtige Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene scheinen bisweilen aber weit von der lokalen Lebensrealität entfernt zu sein.… weiterlesen
Die Stadt von Morgen ist eine „glokale“ 10.09.2020 - Global denken, lokal handeln: Städte übernehmen vermehrt eine „glokale“ Rolle. Die Stadt Mannheim und ihre Partnerstädte wenden sich jetzt mit… weiterlesen
Zusammen die Digitalisierung voranbringen 26.08.2020 - Die Stadt Landau beteiligt sich am „Interkommunalen Netzwerk Digitale Stadt“. Das Beispiel zeigt: Interkommunale Kooperation erhöht die Erfolgschancen in der… weiterlesen
Können Falschparker nun an der Supermarktkasse bezahlen: Strafzettel aus Köln.Knöllchen in Köln: Pilotphase ist gestartet 20.08.2020 - Strafzettel aus Köln können Falschparker nun an der Supermarktkasse bezahlen: In einer Pilotphase testet die Stadt die neue Zahlungsmöglichkeit. Auch… weiterlesen
Die EU zeigt Flagge: Die Neufassung der Leipzig Charta soll Themen wie den Klimawandel und die Digitalisierung aufgreifen.Neue Akzente für die „nachhaltige europäische Stadt“ 07.08.2020 - Mit einer Neufassung der Leipzig Charta sind von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft maßgebliche Impulse für die europäische Stadtentwicklung zu erwarten. weiterlesen