Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Kommunen sind Treiber von Innovation. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Stadt von morgen.

stnazkul - stock.adobe.com

Die Entwicklungsstrategien von Kommunen weisen darauf hin, wie die Menschen in Zukunft leben. Dies betrifft die Digitalisierung und die Entwicklung zur Smart City genauso wie Innovationen in den Bereichen Mobilität, Klimaschutz, Energieversorgung oder Städtebau. Über die Funktion der Daseinsvorsorge hinaus nehmen viele Städte dabei auch die Rolle eines Reallabor für industrielle Innovation ein. Urbane Transformation, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Progression bedingen einander.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Die EU zeigt Flagge: Die Neufassung der Leipzig Charta soll Themen wie den Klimawandel und die Digitalisierung aufgreifen.Neue Akzente für die „nachhaltige europäische Stadt“ 07.08.2020 - Mit einer Neufassung der Leipzig Charta sind von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft maßgebliche Impulse für die europäische Stadtentwicklung zu erwarten. weiterlesen
Nachhaltig und intelligent: Bürger wollen für Smart Cities zahlen 03.08.2020 - Über die Hälfte der Bürger wünscht sich ein Leben in einer Smart City. Die Umstellung stellt Kämmerer allerdings vor Herausforderungen.… weiterlesen
Ein Element der neuen IoT-Infrastruktur in Kaiserslautern: Mit Wärmebildkameras an Lichtmasten sammelt die Stadt Daten für eine Optimierung ihrer Verkehrsplanung.Acht Pilotstädte für das „Internet of Things“ 31.07.2020 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik will in einer Studie die Grundlagen für zukünftige Standards der Informationssicherheit in kommunalen… weiterlesen
Niedersachsen: Kommunen warten auf OZG-Millionen 20.07.2020 - 300 Millionen Euro soll der Bund Niedersachsen für die Digitalisierung der Verwaltung bereitstellen. Allerdings kommen die Gelder nicht bei den… weiterlesen
Die Bayerische Landeshauptstadt München: Kommunen warten gespannt, wie die Schlüsselzuweisungen aussehen werden.Bayerische Kämmerer warten gespannt auf Verteilungsschlüssel 09.07.2020 - Auf dem ersten digitalen Bayerischen Kämmerertag war die Coronakrise allgegenwärtig. Aber die Experten diskutierten auch andere Themen. weiterlesen
Die Digitalisierung erfordert eine neue Innovationskultur 17.06.2020 - Die Digitalisierung in Verwaltungen beschleunigt sich: Der „Branchenkompass Public Sector 2020“ zeigt aktuelle Trends der Digitalisierung auf. weiterlesen
„Instrumente wie die E-Akte müssen zur Norm werden“ 29.04.2020 - Kommunen setzen auf digitale Lösungen, um der Coronakrise zu begegnen. Rechtsexperte Nicolas Sonder erwartet davon einen Schub für die Digitalisierung. weiterlesen
Viele Kämmerer kämpfen mit ihren Kommunen um die Finanzierung der Digitalisierungsprojekte.Digitalisierung: Kämmerer müssen Finanzierungshürden überwinden 06.04.2020 - Die Transformation zur digitalen Verwaltung schreitet in vielen Kommunen schnell voran. Ein großes Hindernis bleibt jedoch: Viele Gemeinden beklagen Schwierigkeiten… weiterlesen
Kämmerer liebäugeln mit „grünen“ Finanzierungen 17.03.2020 - Kommunen sehen sich besser für die Digitalisierung gerüstet als noch vor einem Jahr. Auch steigt das Interesse der Kämmerer an… weiterlesen
Daten sind für Kommunen sehr wertvoll: Trotzdem übergeben sie diese oft an privatwirtschaftliche Unternehmen.Klamme Kommunen verkaufen Daten unter Wert 20.02.2020 - Ärmere Kommunen geben die Souveränität über ihre Daten häufig ab, ist das Ergebnis einer Studie. Es gibt aber durchaus Lösungsansätze… weiterlesen