Die Zeitung „Der Neue Kämmerer“ erscheint vierteljährlich und liefert Hintergründe zu aktuellen Themen aus der Welt der Kommunalfinanzen – von Haushaltskonsolidierung über Beteiligungsmanagement und Controlling bis hin zu bundespolitischen Entwicklungen. Durch Interviews mit (finanz-)politischen Entscheidungsträgern, Reportagen und fundierte Expertenbeiträge ergänzt die Zeitung die tagesaktuelle Onlineberichterstattung und bietet einzigartige Einblicke in das Haushalts- und Finanzmanagement ausgewählter Städte, Gemeinden und Landkreise.
„Der Neue Kämmerer“ – Aktuelle Ausgabe
Ausgabe 01/2023
Die Richtungsfrage
Verwässerung der Bilanzierungsregeln gefährdet die Ziele der Doppik. Die EPSAS könnten die Lösung sein.
Auf kommunaler Ebene galt Nordrhein-Westfalen als Vorreiter bei der Einführung der Doppik. Nun fällt nicht nur dieses Bundesland dadurch auf, dass es seine Bewertungsvorschriften zunehmend verwässert. Hat sich das betriebswirtschaftliche Steuerungssystem für die öffentliche Hand nach rund 20 Jahren Praxis nicht bewährt? Hier weiterlesen
Weitere Themen:
- Nicht in öffentlichen Ämtern verharren
Nürnbergs Kämmerer Harald Riedel verabschiedet sich. Er spricht über Projekte, die ihm am Herzen liegen, und eine Karikatur. - Wirkungsorientierte Steuerung
Hans-Dieter Wieden, Revisionsamtsleiter der Stadt Frankfurt, erklärt, warum eine wirkungsvolle Steuerung auch ein neues Mindset verlangt. - Zukunft der Kommunalfinanzierung
Kölns Stadtkämmerin Dörte Diemert arbeitet an einem Green Bond. Die Mittel könnte die Stadt zur Transformation nutzen.
„Der Neue Kämmerer“ Abonnement
Zeitung bequem im Abo.
Jetzt abonnieren und regelmäßig aktuelle Informationen für Finanzentscheider im öffentlichen Sektor erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Titelthema
Die Richtungsfrag
Im Rückwärtsgang zur Kameralistik oder Aufwertung der Doppik? EPSAS könnten die Lösung sein. | Beitrag lesen
„Man muss Tatsachen ins Auge blicken“
Gegen den Wildwuchs in Bewertungsvorschriften: Dennis Hilgers‘ Plädoyer für bundesweit einheitliche Standards in der Doppik
Haushalt
Die Angst vor der Abwärtsspirale
Die Turbulenzen bei Galeria Karstadt Kaufhof befeuern vielerorts die Sorgen um die City.
Mindset für wirkungsorientierte Steuerung
Doppik ist Mindestgrundlage für nachhaltige Finanzen und Generationengerechtigkeit.
Finanzen
Die Folgen von Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ab 2024 für viele kommunale Unternehmen verpflichtend.
Zukunft der Kommunalfinanzierung
Stadtkämmerin Dörte Diemert erarbeitet einen Green Bond für Köln.
Lugano platziert Blockchain-Anleihe
Positionierung als digitale Vorreiterin – Lugano sorgt mit einem digitalen Bond für Aufsehen.
Nicht nur für Häuslebauer
Bausparverträge bieten Kommunen und kommunalen Unternehmen viele Vorteile.
„Wir haben nichts falsch gemacht“
Die Stadt Bern hat sich über Jahre Geld bei der Fifa geliehen. Wie kam es dazu?
Beteiligungen
„Hoch lebe die Bürokratie!“
Eine kurze Streitschrift über Sinn und Unsinn kommunaler Gesamtabschlüsse
Auf Augenhöhe
Wie Kommunen und private Partner bei der Daseinsvorsorge Erfolgsmodelle schaffen.
Prozesse
Nachhaltigkeit im Haushalt verankern
Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit Leben füllen? Orientierungspunkte für Kommunen
#stadtvonmorgen
Die smarte Stadt hat einen Zwilling
Dominik Magin sieht Anwendungsmöglichkeiten, aber auch Finanzierungsfragen.
Circular Valley: Kraftzentrum Wuppertal
Eine Initiative will die Region zum globalen Nukleus der Kreislaufwirtschaft machen.
Recht und Steuern
Hängepartie geht in die Verlängerung
Kommunen und Unternehmen müssen weiter auf das Whistleblower-Schutzgesetz warten.
Verteilungskampf in NRW
Im Interview: Claus Hamacher erklärt die Hintergründe zum Streit um das GFG 2022 in NRW.
Finanziell verkraftbares Gesamtpaket
Bei den Tarifverhandlungen setzt die Verhandlungsführerin der VKA auf die dritte Runde.
Verwaltungen droht personeller Aderlass
Eine PwC-Studie rechnet bis 2030 mit einer Million unbesetzter Stellen in kommunalen Verwaltungen.