Programm
Das Programm zum 21. Deutschen Kämmerertag steht Ihnen ab Juni 2025 zur Verfügung.
Vorabend | 9. September 2024
ab 17.30 Uhr
Einlass und Registrierung
18.00 – 18.15 Uhr
Begrüßung
Referent

Oberbürgermeister,
Stadt Würzburg
18.15 – 22.30 Uhr
Vorabendveranstaltung
Kongresstag | 10. September 2024
8.45 – 9.30 Uhr
Registrierung & Begrüßungskaffee
9.30 – 9.40 Uhr
Begrüßung
Sprecherinnen

Chefredakteurin,
Der Neue Kämmerer

Chefredakteurin,
Der Neue Kämmerer
9.40 – 10.00 Uhr
Dass Digitalisierung und nun die KI eine Herausforderung sind, ist eine triviale Erkenntnis. Das gilt für kommunale Verwaltungen wie für klassische Medienhäuser. Aber wie schafft es die F.A.Z., Bestehendes zu bewahren und sich zugleich schnell zu wandeln? Was wurde erreicht, was ist noch zu tun? Was bedeutet das für die Entscheidungsprozesse? Wer übernimmt dafür die Verantwortung?
Referent

Herausgeber,
Frankfurter Allgemeine Zeitung
10.00 – 11.00 Uhr
Sprecher

Stadtkämmerin,
Stadt Oldenburg

Oberbürgermeister,
Stadt Mannheim

Amtsleiter Stadtkämmerei,
Stadt Leipzig

Stadtkämmerin,
Stadt Münster
Moderation

Chefredakteurin,
Der Neue Kämmerer

Chefredakteurin,
Der Neue Kämmerer
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.00 Uhr
Eine moderne Verwaltung setzt voraus, dass Kommunen Zugang zu digitalen Lösungen haben. Hierfür sind entsprechende technische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen notwendig und ein kooperatives Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen. Verwaltungsdigitalisierung ist eine Daueraufgabe und dafür braucht es auch Planungssicherheit.
Referent

Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat
und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
12.15 – 13.15 Uhr
Die aktuelle Liquiditätskrise und strategische Unsicherheiten durch die Krankenhaus-Reform schwächen die deutschen Kliniken. Wir zeigen, was das für die kommunalen Kliniken bedeutet und welche Wege es zur wirtschaftlichen Sanierung gibt. Ist eine Insolvenz die beste Lösung?
Referent

Landrat a. D., Kreis Rendsburg-Eckernförde
Gastgeber

Partner, Leiter Geschäftsbereich Unternehmensberatung,
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Moderation

Redakteur,
Der Neue Kämmerer
Die E-Rechnung wird ab dem 1. Januar 2025 für B2B-Umsätze verpflichtend. Später soll zusätzlich auch ein Meldesystem zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug eingeführt werden. Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen, sowie die Unterschiede einer E-Rechnung zu den bisherigen Rechnungsformaten.
Referentin

Haushalt/Finanz- und Rechnungswesen/ Controlling, Gesamtverband der Deutschen Versicherungs-wirtschaft e. V. (GDV)
Gastgeberin

Anforderungsmanagement, DATEV eG
Moderation

Redakteur,
Der Neue Kämmerer
12.15 – 13.15 Uhr
Referent

Moderation

Redakteur,
Der Neue Kämmerer
12.15 – 13.15 Uhr
Referenten

Kämmerer,
Stadt Frankfurt am Main

Bürgermeister,
Stadt Pirmasens
Gastgeber

Direktor Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz,
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Moderation

Redakteurin,
Der Neue Kämmerer
13.15 – 14.15 Uhr
Mittagspause
14.15 – 15.15 Uhr
Steigende Finanzierungsbedarfe der Kommunen aufgrund dringend notwendiger Investitionen z.B. im Infrastrukturbereich, bei der Digitalisierung sowie Transformationsprozesse nehmen Einfluss auf die Wahl der Finanzierungsinstrumente. Welche Finanzierungsstrategien leiten sich daraus ab?
Referenten

Berufsmäßiger Stadtrat für Finanzen, Personal
und IT, Stadt Nürnberg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Finanzwissenschaft, Universität Leipzig
Gastgeberin

Leiterin Public Sector Deutschland,
UniCredit Bank GmbH
Moderation

Chefredakteurin,
Der Neue Kämmerer
14.15 – 15.15 Uhr
Die Herausforderung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen, erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Energieeffizienz und Kosten. Erfahren und diskutieren Sie am Beispiel einer Förderschule des Kreises Lippe, wie dies gelingen kann.
Referent

Kreiskämmerer,
Kreis Lippe
Gastgeber

Direktor, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden,
NRW.BANK
Moderation

Chefredakteurin,
Der Neue Kämmerer
14.15 – 15.15 Uhr
Die Energiewende in Zeiten knapper Kassen umsetzen? Folgende, konkrete Maßnahmen sparen Geld und helfen Fehlinvestitionen zu vermeiden: (digitales) Energiemanagement sowie das Heben von interkommunalen Synergieeffekten durch strukturiertes Voneinander-Lernen.
Referentin

Kommunales Energiemanagement,
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Gastgeber

Geschäftsführer,
GovShare GmbH
Moderation

Redakteur,
Der Neue Kämmerer
15.15 – 15.45 Uhr
Kaffeepause
15.45-16.30 Uhr
Eine Welt, in der Kommunen mit weniger Personal, weniger Geld und weniger Stress mehr bewegen können: Was nach einer Utopie klingt, ist ein realistisches Szenario. Wenn Mitarbeiter in der Verwaltung lernen, Künstliche Intelligenz effektiv einzusetzen, bietet sie Deutschlands Behörden eine Vielzahl fantastischer Möglichkeiten, davon ist der Digitalisierungsexperte Sascha Lobo überzeugt. Aber: Wie können Kommunen sich dem Thema Künstliche Intelligenz annähern? Und wie begegnen sie Bedenkenträgern?
Referent

Blogger, Autor und Digitalisierungsexperte
16.30 Uhr
Get-Together