Über uns
Abonnement
Mediadaten
Partner
Suche
Menü
Menü
Schliessen
Nachrichten
Blogs
Themen
Newsletter
Zeitung
Veranstaltungen
Research
Stellenangebote
Menü
Schliessen
Schliessen
Schliessen
Nachrichten
Finanzmanagement
Personen & Positionen
Recht & Steuern
Prozessmanagement & IT
Beteiligungsmanagement
Haushalt
Blogs
Schaffen. Lassen!
Auch das noch!
Gegen den Strich ...
Themen
Anlagemanagement
Coronakrise
Digitale Verwaltung
Haushaltssperre
Stadt von Morgen
weitere Themen
Newsletter
Newsletterinfos
Zeitung
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Archiv
Veranstaltungen
Deutscher Kämmerertag
Ostdeutscher Kämmerertag
Bayerischer Kämmerertag
Baden-Württembergischer Kämmerertag
Hessischer Kämmerertag
Stadtwerke-Finanzforum
DAS KGSt®-FORUM 2021
Webinare
Termine
Kontakt
Research
Kämmererbefragung
Studien
Kontakt
Stellenangebote
Mediaberatung
FAQ / Hilfe
Mediadaten
Kontakt
Der Neue Kämmerer
Themen
Anlagemanagement
Coronakrise
Digitale Verwaltung
Haushaltssperre
Stadt von Morgen
weitere Themen
„Der Neue Kämmerer“
Themen
In diesem Bereich finden Sie Themenschwerpunkte, die Kämmerer und Kommunen besonders beschäftigen.
#
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Auswahl ABC
A
B
C
D
F
G
H
I
K
O
S
U
Alternative Finanzierungen
Neben dem klassischen Kommunalkredit gibt es Finanzierungsinstrumente wie Anleihen und Schuldscheine. DNK informiert über aktuelle Ereignisse.
Altschulden
Auf vielen Kommunen lasten hohe Altschulden. Der Bund will nun einen Teil der Verbindlichkeiten abnehmen, doch die Widerstände einiger Länder sind groß.
Anlagemanagement
Niedrigzinsen, Wegfall der Einlagensicherung oder nachhaltige Anlagen: Hier finden Sie Lösungsansätze und einen Überblick über neue Entwicklungen zum Thema.
Beihilfe- und Vergaberecht
Ob es um Stromnetzkonzessionen, kommunale Flughäfen, Zweckverbände oder um die Stadtwerke geht: Das Beihilfe- und das Vergaberecht kann für Kämmerer leicht zum Fallstrick werden.
Bildung
Kommunen müssen viel Geld in die Hand nehmen, um in ihre Bildungsinfrastruktur zu investieren. DNK informiert über aktuelle Entwicklungen.
Coronakrise
Das Coronavirus stellt Kommunen und Kämmerer vor große Herausforderungen. Wie meistern die Städte und ihre Eigenbetriebe die finanziellen Auswirkungen?
Digitale Verwaltung
Die Digitalisierung bietet Kommunen zahlreiche Chancen, birgt aber auch Risiken. Hier finden Sie Trends rund um das OZG und digitale Lösungen.
Doppik/EPSAS
Während viele Kommunen noch mit der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik kämpfen, bringt die EU mit den EPSAS die nächste Reform der Rechnungslegung auf den Weg.
Flüchtlingskrise
Die Kommunen haben die Flüchtlingskrise gut gemeistert. Doch die Integration der Flüchtlinge wird sie auch in den nächsten Jahren beschäftigen und die Haushalte belasten.
Föderale Finanzbeziehungen
Seit Anfang 2020 ist der bisher geltende Länderfinanzausgleich Geschichte. Von der neuen Regelung sollen alle Bundesländer profitieren.
Grundsteuer
Nach langem Streit hat der Bundesrat im November 2019 eine Reform der Grundsteuer beschlossen. Alle Hintergründe und aktuelle Informationen finden Sie hier.
Haftung
Korruption, Untreue, manipulierte Zahlen: Immer wieder geraten Kämmerer und Bürgermeister in das Visier der Ermittler. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur Haftung.
Haushaltssperre
Immer wieder führen Steuerausfälle oder unvorhersehbare Ausgaben zu Haushaltslöchern. Dann müssen Kämmerer Gelder einfrieren und eine Haushaltssperre verhängen.
Infrastruktur
Trotz hoher Steuereinnahmen haben Kommunen zu wenig in ihre Infrastruktur investiert. DNK sammelt alle für Kämmerer wichtigen Informationen.
Kämmerer-Wahl
40 oder 80 Stunden arbeiten? Kopfrechnen oder Taschenrechner? Zur „Kämmerer-Wahl“ beantworten kommunale Finanzentscheider Fragen über Beruf und Alltag.
Kämmererwechsel
Sie wollen wissen, welcher Kämmerer wohin wechselt? Wir halten Sie mit unserer DNK-Themenseite zu den wichtigsten Personalien auf dem Laufenden.
Karriere und Personal
Der Fachkräftemangel ist längst auch auf kommunaler Ebene angekommen. Der Neue Kämmerer gibt Antworten auf drängende Fragen.
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Bis 2022 sollen Städte und Gemeinden hunderte Verwaltungsdienstleistungen digitalisieren. Das verläuft nicht immer reibungslos. Diese Themenseite hält Sie auf dem Laufenden.
Sparsame Kommune
Trotz der guten Konjunktur der vergangenen Jahre sind viele Kommunen gezwungen zu sparen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Kommunen.
Stadt von Morgen
Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.
Stadtwerke
Stadtwerke sind längst nicht mehr die Cashcows der Kommunen. Die Branche leidet unter der Energiewende. Welche Strategien haben sich bewährt?
Steuerrecht
Im Steuerrecht ist vieles im Umbruch, die neuen Regelungen im Umsatzsteuerrecht sowie bei der Grundsteuerreform haben für viele Diskussionen gesorgt.
Straßenausbaubeiträge
In immer mehr Bundeländern sollen die Straßenausbaubeiträge gekippt werden. Einige haben bereits reagiert – den aktuellen Stand der Dinge finden Sie hier.
Swaps
Der Einsatz von Zins-Swaps ist vielen Kommunen auf die Füße gefallen. Die Folge: Unzählige Schadensersatzklagen und Strafprozesse gegen Kämmerer.
Umsatzsteuerparagraph 2b
Bis voraussichtlich Januar 2023 müssen Kommunen mit hohem Aufwand das neue Umsatzsteuerrecht umsetzen. DNK begleitet die Entwicklung um den Paragraphen 2b.
#
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
AUSWAHL A-Z
Auswahl ABC
A
B
C
D
F
G
H
I
K
O
S
U
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Schließen