Das Nutzer­konto für Finanzentscheider im öffentlichen Sektor

Nutzen Sie alle Vorteile von derneuekaemmerer.de – mit nur einem kostenlosen Konto.

Startseite Themen A-Z

Themen A-Z

Alternative Finanzierungen

Neben dem klassischen Kommunalkredit gibt es Finanzierungsinstrumente wie Anleihen und Schuldscheine. DNK informiert über aktuelle Ereignisse.

Altschulden

Auf vielen Kommunen lasten hohe Altschulden. Der Bund will einen Teil der Verbindlichkeiten abnehmen, doch die Widerstände einiger Länder sind groß.

Anlagemanagement

Niedrigzinsen, Wegfall der Einlagensicherung oder nachhaltige Anlagen: Hier finden Sie Lösungsansätze und einen Überblick über neue Entwicklungen zum Thema.

Beihilferecht

Das EU-Beihilferecht ist komplex aber von hoher Bedeutung in der kommunalen Praxis. Neben der Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge sind etwa auch Grundstücksverkäufe beihilferelevant.

Bildung

Kommunen müssen viel Geld in die Hand nehmen, um in ihre Bildungsinfrastruktur zu investieren. DNK informiert über aktuelle Entwicklungen.

Blog

Auf der kommunalen Ebene passiert tagein tagaus allerhand Kurioses. Der DNK-Blog hält Sie auf dem Laufenden und bietet Raum für Kommentare von Experten aus der kommunalen Familie.

Compliance

Compliance spielt in Kommunen eine immer größere Rolle, da sie Träger von Unternehmen sind und öffentliche Aufträge vergeben. Einen Public Corporate Governance Codex haben bisher die wenigsten.

Corona-Finanzierung

Wie überstehen die Finanzen der Städte und Gemeinden die Coronakrise? Und wie finanzieren die Kommunen Folgekosten? DNK hält Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.

Coronakrise

Das Coronavirus stellt Kommunen und Kämmerer vor große Herausforderungen. Wie meistern die Städte und ihre Eigenbetriebe die finanziellen Auswirkungen?

Digitale Finanzierung

Längst ist es nicht mehr gang und gebe, für Kreditverhandlungen nur die örtliche Sparkasse aufzusuchen. Auch Kommunen finanzieren Kredite inzwischen über Plattformen und Online-Banken.

Digitale Verwaltung

Die Digitalisierung bietet Kommunen zahlreiche Chancen, birgt aber auch Risiken. Hier finden Sie Trends rund um das OZG und digitale Lösungen.

Doppik

Eine Rechtsgrundlage zur Anwendung der doppischen Haushaltsführung existiert bereits seit 2010. Trotzdem kämpfen viele Kommunen noch mit der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik.

EPSAS

Mit den EPSAS bringt die EU die nächste Reform der Rechnungslegung auf den Weg. Das Ziel: die Vergleichbarkeit der Mitgliedstaaten zu erhöhen.

Europäische Union

Rund zwei Drittel der auf EU-Ebene getroffenen Entscheidungen und Richtlinien betreffen die Kommunen direkt oder indirekt. Auch die Finanzverwaltungen müssen zunehmend mit der EU-Rechtsetzung rechnen.

Flüchtlingskrise

Die Kommunen haben die Flüchtlingskrise 2015 gut gemeistert. Doch die Integration der Menschen beschäftigt sie weiter und belastet die Haushalte nach wie vor. 2022 sorgt der Krieg in der Ukraine europaweit für erneuten Zustrom – auch nach Deutschland.

Föderale Finanzbeziehungen

Seit Anfang 2020 ist der bisher geltende Länderfinanzausgleich Geschichte. Von der neuen Regelung sollen alle Bundesländer profitieren.

Fördermittel

Bund, Länder und EU legen Förderprogramme für Kommunen auf. Damit können Kämmerinnen und Kämmerer zusätzliches Geld für kommunale Projekte einsammeln.

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer gehört zu den wichtigsten kommunalen Einnahmequellen. Ihre Hebesätze können die Kommunen festlegen, das führt allerdings bisweilen zu Spannungen.

Greensill Bank

Die Greensill Bank ist insolvent. Mit ihr geraten viele Kommunen in einen finanziellen Abwärtsstrudel. Hier halten wir Sie über alle aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.

Grundsteuer

Nach langem Streit hat der Bundesrat im November 2019 eine Reform der Grundsteuer beschlossen. Alle Hintergründe und aktuelle Informationen finden Sie hier.

Haftung

Korruption, Untreue, manipulierte Zahlen: Immer wieder geraten Kämmerer und Bürgermeister in das Visier der Ermittler. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur Haftung.

Haushaltssperre

Immer wieder führen Steuerausfälle oder unvorhersehbare Ausgaben zu Haushaltslöchern. Dann müssen Kämmerer Gelder einfrieren und eine Haushaltssperre verhängen.

Infrastrukturinvestitionen

Ob Straßen, Schulen oder öffentliche Verwaltungsgebäude – die Kommunen sind für mehr als die Hälfte der öffentlichen Baumaßnahmen zuständig. Allerdings gibt es besonders in finanzschwachen Kommunen einen Investitionsstau.

Interkommunale Zusammenarbeit

Mit einer interkommunalen Zusammenarbeit können Kommunen gemeinsam an Zukunftsthemen arbeiten, müssen ihre Selbstverwaltung aber nicht aufgeben. DNK berichtet über aktuelle Beispiele.

Kämmerer-Wahl

40 oder 80 Stunden arbeiten? Kopfrechnen oder Taschenrechner? In der „Kämmerer-Wahl“ beantworten kommunale Finanzentscheider Fragen über Beruf und Alltag.

Kämmerer-Wechsel

Sie wollen wissen, welcher Kämmerer wohin wechselt? Wir halten Sie mit unserer DNK-Themenseite zu den wichtigsten Personalien auf dem Laufenden.

Karriere

Welche Karrieremöglichkeiten stehen Kämmerinnen und Kämmerern innerhalb und außerhalb der öffentlichen Verwaltung offen? DNK berichtet über spannende Karrierewege und -perspektiven.

Kommunalanleihe

Mit Kommunalanleihen bestimmen Kommunen ihre Geldgeber weitgehend selbst, auch Bürger können beteiligt werden. Darüber, welche Städte und Gemeinden Anleihen emittieren, informiert Der Neue Kämmerer.

Kommunalkredit

Können Kommunen bestehende Kredite nicht durch ihre Einnahmen zurückführen, besteht die Möglichkeit, einen Kommunalkredit aufzunehmen. Städte, Kreise und Gemeinden haften dabei für Zinszahlung und Tilgung.

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft trägt zu Ressourcen- und Energieeffizienz bei. Sie kann die ökonomische Entwicklung von Kommunen sowie deren regionale Wertschöpfung fördern.

Nachhaltigkeit

Der Klimawandel stellt Deutschlands Städte vor Herausforderungen. Klimaanpassung und Ressourceneffizienz gewinnen auch in den Finanzverwaltungen an Bedeutung.

Onlinezugangsgesetz (OZG)

Bis 2022 sollen Städte und Gemeinden hunderte Verwaltungsdienstleistungen digitalisieren. Das verläuft nicht immer reibungslos. Diese Themenseite hält Sie auf dem Laufenden.

ÖPNV

Planung, Organisation und Finanzierung: Beim ÖPNV fallen viele Bereiche in die Zuständigkeit von Kommunen. Allerdings reicht der Fahrkartenverkauf meist nicht aus, um die Kosten zu decken.

Regierungsbildung

Wie zielführend sind die Maßnahmen des Koalitionsvertrags, welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Kommunen, und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Rekommunalisierung

Der Trend zur Privatisierung kommunaler Aufgaben ist passé. Besonders ihre Energieversorgung rekommunalisieren immer mehr Städte, Gemeinden und Kreise.

Sparmaßnahmen

Nicht nur in Krisenzeiten sind viele Kommunen gezwungen, zu sparen. DNK berichtet über aktuelle Maßnahmen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Kommunen.

Sportfinanzierung

Das Verhältnis zwischen Sport, Wirtschaft und Politik ist nicht immer harmonisch. Mitunter bedroht die Insolvenz eines Sportvereins auch die Stadtfinanzen.

Stadt von morgen

Kommunen sind Treiber von Innovation. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Stadt von morgen.

Stadtwerke

Stadtwerke sind längst nicht mehr die Cashcows der Kommunen. Die Branche leidet unter der Energiewende. Welche Strategien haben sich bewährt?

Steuerrecht

Im Steuerrecht ist vieles im Umbruch, die neuen Regelungen im Umsatzsteuerrecht sowie bei der Grundsteuerreform haben für viele Diskussionen gesorgt.

Straßenausbaubeiträge

In immer mehr Bundesländern sollen die Straßenausbaubeiträge gekippt werden. Einige haben bereits reagiert – den aktuellen Stand der Dinge finden Sie hier.

Swaps

Der Einsatz von Zins-Swaps ist vielen Kommunen auf die Füße gefallen. Die Folge: Unzählige Schadensersatzklagen und Strafprozesse gegen Kämmerer.

Umsatzsteuerparagraph 2b

Bis voraussichtlich Januar 2023 müssen Kommunen mit hohem Aufwand das neue Umsatzsteuerrecht umsetzen. DNK begleitet die Entwicklung um den Paragraphen 2b.

Vergaberecht

Ob es um Stromnetzkonzessionen, kommunale Flughäfen, Zweckverbände oder um die Stadtwerke geht: Das Vergaberecht kann für Kämmerer leicht zum Fallstrick werden.

Wohnungsbau

Ankauf von Gebrauchtimmobilien, Sanierung oder Neubau: Für den sozialen Wohnungsbau gründen so manche Städte, Kreise und Gemeinden eigene Wohnungsbaugesellschaften.