A
Alternative Finanzierungen
Neben dem klassischen Kommunalkredit gibt es Finanzierungsinstrumente wie Anleihen und Schuldscheine. DNK informiert über aktuelle Ereignisse.
Altschulden
Auf vielen Kommunen lasten hohe Altschulden. Der Bund will nun einen Teil der Verbindlichkeiten abnehmen, doch die Widerstände einiger Länder sind groß.
Anlagemanagement
Niedrigzinsen, Wegfall der Einlagensicherung oder nachhaltige Anlagen: Hier finden Sie Lösungsansätze und einen Überblick über neue Entwicklungen zum Thema.
B
Beihilferecht
Das EU-Beihilferecht ist äußerst komplex aber von hoher Bedeutung in der kommunalen Praxis. Neben der Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge sind etwa auch Grundstücksverkäufe beihilferelevant.
Bildung
Kommunen müssen viel Geld in die Hand nehmen, um in ihre Bildungsinfrastruktur zu investieren. DNK informiert über aktuelle Entwicklungen.
Blog
Unglaublich aber wahr: Auch (oder vielleicht gerade) auf der kommunalen Ebene passiert tagein tagaus allerhand Kurioses und Skurriles. Hier geht es zum DNK-Blog.
C
Compliance
Compliance spielt in Kommunen eine immer größere Rolle, da Transparenz im öffentlichen Sektor immer wichtiger wird. Einen Public Corporate Governance Codex haben bisher aber die wenigsten.
Corona-Finanzierung
Wie überstehen die Finanzen der Städte und Gemeinden die Coronakrise? Und wie finanzieren die Kommunen Folgekosten? DNK hält Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Coronakrise
Das Coronavirus stellt Kommunen und Kämmerer vor große Herausforderungen. Wie meistern die Städte und ihre Eigenbetriebe die finanziellen Auswirkungen?
D
Digitale Finanzierung
Längst ist es nicht mehr gang und gebe, für Kreditverhandlungen nur die örtliche Sparkasse aufzusuchen. Auch Kommunen finanzieren Kredite inzwischen über Plattformen und Online-Banken.
Digitale Verwaltung
Die Digitalisierung bietet Kommunen zahlreiche Chancen, birgt aber auch Risiken. Hier finden Sie Trends rund um das OZG und digitale Lösungen.
Doppik
Eine Rechtsgrundlage zur Anwendung der doppischen Haushaltsführung existiert bereits seit 2010. Trotzdem kämpfen viele Kommunen noch mit der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik.
E
EPSAS
Mit den EPSAS bringt die EU die nächste Reform der Rechnungslegung auf den Weg. Das Ziel: die Vergleichbarkeit der Mitgliedstaaten zu erhöhen.
Europäische Union
Rund zwei Drittel der auf EU-Ebene getroffenen Entscheidungen und Richtlinien betreffen die Kommunen direkt oder indirekt. Auch die Finanzverwaltungen müssen zunehmend mit der EU-Rechtsetzung rechnen.
F
Flüchtlingskrise
Die Kommunen haben die Flüchtlingskrise gut gemeistert. Doch die Integration der Flüchtlinge wird sie auch in den nächsten Jahren beschäftigen und die Haushalte belasten.
Föderale Finanzbeziehungen
Seit Anfang 2020 ist der bisher geltende Länderfinanzausgleich Geschichte. Von der neuen Regelung sollen alle Bundesländer profitieren.
G
Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer gehört zu den wichtigsten kommunalen Einnahmequellen. Ihre Hebesätze können die Kommunen festlegen, das führt allerdings bisweilen zu Spannungen.
Greensill Bank
Die Greensill Bank ist insolvent. Mit ihr geraten viele Kommunen in einen finanziellen Abwärtsstrudel. Hier halten wir Sie über alle aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
Grundsteuer
Nach langem Streit hat der Bundesrat im November 2019 eine Reform der Grundsteuer beschlossen. Alle Hintergründe und aktuelle Informationen finden Sie hier.
H
Haftung
Korruption, Untreue, manipulierte Zahlen: Immer wieder geraten Kämmerer und Bürgermeister in das Visier der Ermittler. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur Haftung.
Haushaltssperre
Immer wieder führen Steuerausfälle oder unvorhersehbare Ausgaben zu Haushaltslöchern. Dann müssen Kämmerer Gelder einfrieren und eine Haushaltssperre verhängen.
I
Infrastrukturinvestitionen
>Ob Straßen, Schulen oder öffentliche Verwaltungsgebäude – die Kommunen sind für mehr als die Hälfte der öffentlichen Baumaßnahmen zuständig. Allerdings gibt es besonders in finanzschwachen Kommunen einen Investitionsstau.
Interkommunale Zusammenarbeit
Mit einer interkommunalen Zusammenarbeit können Kommunen gemeinsam an Zukunftsthemen arbeiten, müssen ihre Selbstverwaltung aber nicht aufgeben. DNK berichtet über aktuelle Beispiele.
K
Kämmerer-Wahl
40 oder 80 Stunden arbeiten? Kopfrechnen oder Taschenrechner? Zur „Kämmerer-Wahl“ beantworten kommunale Finanzentscheider Fragen über Beruf und Alltag.
Kämmerer-Wechsel
Sie wollen wissen, welcher Kämmerer wohin wechselt? Wir halten Sie mit unserer DNK-Themenseite zu den wichtigsten Personalien auf dem Laufenden.
Karriere
Welche Karrieremöglichkeiten stehen Kämmerinnen und Kämmerern innerhalb und außerhalb der öffentlichen Verwaltung offen? Der Neue Kämmerer berichtet über spannende Karrierewege und -perspektiven.
Kommunalanleihe
Mit Kommunalanleihen bestimmen Kommunen ihre Geldgeber weitgehend selbst, auch Bürger können beteiligt werden. Darüber, welche Städte und Gemeinden Anleihen emittieren, informiert Der Neue Kämmerer.
Kommunalkredit
Können Kommunen bestehende Kredite nicht durch ihren Einnahmen zurückführen, besteht die Möglichkeit, Kommunalkredite aufzunehmen. Die Städte, Kreise und Gemeinden haften jedoch für die Zinszahlung und Tilgung.
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft trägt zu Ressourcen- und Energieeffizienz bei. Sie kann die ökonomische Entwicklung von Kommunen sowie deren regionale Wertschöpfung fördern.
N
Nachhaltigkeit
Der Klimawandel stellt Deutschlands Städte vor Herausforderungen. Klimaanpassung und Ressourceneffizienz gewinnen auch in den Finanzverwaltungen an Bedeutung.
O
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Bis 2022 sollen Städte und Gemeinden hunderte Verwaltungsdienstleistungen digitalisieren. Das verläuft nicht immer reibungslos. Diese Themenseite hält Sie auf dem Laufenden.
ÖPNV
Planung, Organisation und Finanzierung: Beim ÖPNV fallen viele Bereiche in die Zuständigkeit von Kommunen. Allerdings reicht der Fahrkartenverkauf meist nicht aus, um die Kosten zu decken.
R
Regierungsbildung
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien beinhaltet Themen, die unmittelbare Wirkung auf die Kommunen haben. Die DNK-Redaktion hat verschiedene Experten gebeten, die Inhalte zu bewerten.
Rekommunalisierung
Der Klimawandel stellt Deutschlands Städte vor Herausforderungen. Klimaanpassung und Ressourceneffizienz gewinnen auch in den Finanzverwaltungen an Bedeutung.
S
Sparmaßnahmen
Nicht nur in Krisenzeiten sind viele Kommunen gezwungen, zu sparen. DNK berichtet über aktuelle Maßnahmen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Kommunen.
Sportfinanzierung
Das Verhältnis zwischen Sport, Wirtschaft und Politik ist nicht immer harmonisch. Mitunter bedroht die Insolvenz eines Sportvereins auch die Stadtfinanzen.
Stadt von morgen
Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.
Stadtwerke
Stadtwerke sind längst nicht mehr die Cashcows der Kommunen. Die Branche leidet unter der Energiewende. Welche Strategien haben sich bewährt?
Steuerrecht
Im Steuerrecht ist vieles im Umbruch, die neuen Regelungen im Umsatzsteuerrecht sowie bei der Grundsteuerreform haben für viele Diskussionen gesorgt.
Straßenausbaubeiträge
In immer mehr Bundesländern sollen die Straßenausbaubeiträge gekippt werden. Einige haben bereits reagiert – den aktuellen Stand der Dinge finden Sie hier.
Swaps
Der Einsatz von Zins-Swaps ist vielen Kommunen auf die Füße gefallen. Die Folge: Unzählige Schadensersatzklagen und Strafprozesse gegen Kämmerer.
U
Umsatzsteuerparagraph 2b
Bis voraussichtlich Januar 2023 müssen Kommunen mit hohem Aufwand das neue Umsatzsteuerrecht umsetzen. DNK begleitet die Entwicklung um den Paragraphen 2b.
V
Vergaberecht
Ob es um Stromnetzkonzessionen, kommunale Flughäfen, Zweckverbände oder um die Stadtwerke geht: Das Vergaberecht kann für Kämmerer leicht zum Fallstrick werden.
W
Wohnungsbau
Ankauf von Gebrauchtimmobilien, Sanierung oder Neubau – viele Kommunen fördern den sozialen Wohnungsbau. Hierfür gründen so manche Städte, Kreise und Gemeinden eigene Wohnungsbaugesellschaften.