Das Nutzer­konto für Finanzentscheider im öffentlichen Sektor

Nutzen Sie alle Vorteile von derneuekaemmerer.de – mit nur einem kostenlosen Konto.

Alternative Finanzierung: Vierte NRW-Städteanleihe emittiert

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Die NRW-Städte Hagen, Remscheid und Solingen haben mit einer Gemeinschaftsanleihe 125 Millionen Euro am Kapitalmarkt eingesammelt. Solingen übernimmt mit 40 Prozent den größten Anteil des Emissionsvolumens, Hagen und Remscheid nehmen jeweils 30 Prozent auf.

 

Die sogenannte NRW-Städteanleihe hat eine Laufzeit von zehn Jahren und einen festen Coupon von 1,00 Prozent. Aufgrund der großen Nachfrage der Investoren konnte der Spread im Laufe des Bookbuilding-Prozesses von 50 auf 49 Basispunkte reduziert werden, die effektive Verzinsung liegt damit bei 1,067 Prozent. Die Emission wurde führend von der Deka-Bank und HSCB begleitet, den Co-Lead übernahm die HSH Nordbank.

 

Hagens Stadtkämmerer Christoph Gerbersmann (CDU) kommentierte gegenüber DNK: „Wir haben einen Kassenkreditbestand von mehr als 1,1 Milliarden Euro. Da ist eine Diversifizierung der Gläubiger extrem wichtig.“ Gerbersmann betont, dass für die Stadt Hagen neben der langfristigen Zinssicherung vor allem auch die Reduzierung des Liquiditätsbeschaffungsrisikos ein wesentlicher Grund für die Anleihenemittierung gewesen sei. Der Aufwand der Gemeinschaftsanleihe sei inzwischen überschaubar, da man bereits Erfahrung mit dieser Finanzierungsform sammeln konnte. Die beteiligten Städte hätten sich per Telefonkonferenz abgestimmt, die Investorenpräsentation sei in den wesentlichen Punkten von der vorherigen Gemeinschaftsanleihe übernommen worden. „Es ist ein sehr gutes Zeichen, wenn mit Hagen, Solingen und Remscheid drei hochverschuldete NRW-Städte zu so attraktiven Konditionen den Kapitalmarkt nutzen können“, so Gerbersmann zusammenfassend.

Institutionelle Investoren gewonnen

Robert Mandziara, Director Debt Capital Markets bei der HSBC Deutschland, erläutert gegenüber DNK: „Ein wichtiges Ziel der Transaktion war die Investorendiversifikation. Dieses Ziel konnte mit der Emission erreicht werden: Die Anleihe wurde vollständig bei institutionellen Investoren platziert." Laut Mandziara handelt es sich bei den institutionellen Investoren um die Treasuries von Sparkassen und Banken aus dem gesamten Bundesgebiet, auch ausländische Institute hätten sich mit einem kleineren Anteil beteiligt. Für andere institutionelle Investoren wie Versicherungen oder Pensionsfonds sei die Zielrendite eher untypisch. Diese Investorengruppe würde derzeit bei Renditen ab ca. 1,5 Prozent einsteigen, welche allerdings erst bei Laufzeiten ab 15 bis 20 Jahren erreicht würden.

 

 

Auch in der Stadt Remscheid freut man sich über die erfolgreiche Transaktion. „Die bei der Anleihe erzielten Zinssätze sind mit denen von ‘normalen’ Kassenkrediten durchaus vergleichbar“, so Peter Osenberg, der die Emission in der Remscheider Kämmerei federführend begleitet hat. Außerdem konnten neue Investorenkreise erschlossen und so die Kreditlinien bei den traditionellen  Darlehensgebern geschont werden. Für die Gemeinschaftsanleihe habe man sich entschieden, weil kleinere Städte wie Remscheid das für eine Anleiheemission erforderliche Volumen nicht alleine hätte aufbringen können. Auch könnten anfallende Nebenkosten, wie z.B. die für die notwendigerweise beratenden Anwaltskanzleien, auf mehrere Städte verteilt werden.   

 

 

NRW-Städteanleihen haben inzwischen eine kleine Tradition. Im Jahr 2014 wagten mit Dortmund, Essen, Herne, Remscheid, Solingen und Wuppertal erstmals sechs NRW-Städte einen gemeinsamen Auftritt am Kapitalmarkt. Sie sammelten insgesamt 500 Millionen Euro ein. 2015 folgten zwei weitere NRW-Städteanleihen mit einem Volumen von 500 bzw. 250 Millionen Euro. Im Vergleich mit den ersten drei Anleihen weist die vierte NRW-Städteanleihe noch einmal leicht bessere Konditionen auf.

Historie NRW-Städteanleihen

NRW Stadtanleihe 1, Laufzeit 4 Jahre, Volumen EUR 500 Mio, 1,125% Kupon, Spread MS +35Bp, Re-offer Rendite 1,154%; emittiert am 13.2.2014; beteiligte Städte: Dortmund, Essen, Herne, Remscheid, Solingen, Wuppertal

NRW Stadtanleihe 2, Laufzeit 10 Jahre, Volumen EUR 500 Mio, 1,125% Kupon; Spread MS +50Bp, Re-offer Rendite 1,228%, emittiert am 25.2.2015; beteiligte Städte: Bochum, Essen, Herne, Remscheid, Solingen, Wuppertal

NRW Stadtanleihe 3, Laufzeit 7 Jahre, Volumen EUR 250 Mio, Kupon 1,25%; Spread MS +40Bp; Re-offer Rendite; 1,33%; emittiert am 17. Juni 2015, beteiligte Städte: Bielefeld, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Remscheid

NRW Stadtanleihe 4, Laufzeit 10 Jahre, Volumen EUR 125 Mio; Kupon 1%; Spread MS +49Bp; Re-offer Rendite 1,067%; emittiert am 31. Mai 2016, beteiligte Städte: Remscheid, Solingen, Hagen

 

k.schlueter(*)derneuekaemmerer(.)de