Aschaffenburg legt einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune“ vor. Die Finanzdimension ist darin abgebildet.

Aschaffenburg hat als erste Kommune einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune“ (BNK) erarbeitet. Der Bericht gibt einen Überblick über die Nachhaltigkeitsarbeit der Stadt; auch in Bezug auf die kommunalen Finanzen. Entwickelt wurde der BNK vom Rat für Nachhaltige Entwicklung sowie der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von der gemeinnützigen Entwicklungshilfeorganisation Engagement Global. Er dient Kommunen als ein struktureller Rahmen, um über ihre Nachhaltigkeitsarbeit zu berichten, und setzt dafür Standards.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Aschaffenburg ist eine von rund 20 Pilotkommunen, die den BNK pilothaft anwenden. Angelehnt an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gibt der BNK Themen vor, zu denen die Kommunen Stellung beziehen. Auf diese Weise zeigt sich ein umfassendes Bild ihres Engagements für Nachhaltigkeit. Der Berichtsrahmen umfasst sowohl Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als auch der Mobilität, der Energieversorgung, der Bildung, des Wohnens oder der sozialen Gerechtigkeit.

Ebenso spielen die städtischen Finanzen im BNK eine Rolle. Dabei zielt der Berichtsrahmen auf Nachhaltigkeitsziele in der Haushaltsplanung, Maßnahmen gegen Verschuldung sowie einen wirkungsorientierten Haushalt ab. Zudem stellt er die Frage nach der Nachhaltigkeitsorientierung bei Anlagestrategien und Finanzierungsinstrumenten.

„Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Öffentlichkeit darstellen“

Der BNK begreift Nachhaltigkeit als ein Querschnittsthema, das alle kommunalen Handlungsfelder betrifft. Einbezogen in die Aschaffenburger Berichterstattung ist nicht nur die Verwaltung, sondern sind überdies auch kommunale Unternehmen und relevante Akteure der Zivilgesellschaft.

Mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht nach BNK-Kriterien verfüge die Stadt nun „über ein Instrument, um ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten noch stärker in der Öffentlichkeit darzustellen“. Auf diese Weise wolle die Kommune „die Stadtgesellschaft ermutigen, gemeinsam mit Politik und Verwaltung an einer nachhaltigen und gerechten Welt mitzuwirken“, wie es im Fazit des Berichts heißt. „Der BNK bietet die Möglichkeit, Transparenz und Sichtbarkeit für das nachhaltige Gesamtbild der Stadt zu schaffen.“

Standards für kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung

Entwickelt haben den Berichtsrahmen der Nachhaltigkeitsrat, der die Bundesregierung berät, und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global. Er möchte Standards in der Berichterstattung über die kommunale Nachhaltigkeitsarbeit setzen. Als diesbezügliche Modellkommune kann Aschaffenburg auf langjährige Erfahrung zurückgreifen. 2020 wurde die Stadt für ihr vielfältiges Engagement mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für mittlere Städte ausgezeichnet.

Info

Die DNK-Schwesterpublikation #stadtvonmorgen berichtet hier über den BNK. Auf der Webseite der Stadt Aschaffenburg ist deren Nachhaltigkeitsbericht hier verfügbar.

a.erb@derneuekaemmerer.de

Aktuelle Beiträge