Pirmasens unterstützt mit einem nachhaltigen Grünflächenmanagement nicht nur die Biodiversität, sondern erzielt auch Spareffekte für den Haushalt. Außerdem setzt es die Kommune für Maßnahmen zur Klimaanpassung und Bürgerpartizipation ein.

Die Stadt Pirmasens schlägt die Brücke von einem systematischen Grünflächenmanagement und einer Biodiversitätsstrategie hin zu Bürgerbeteiligung sowie positiven Effekten für ihren Haushalt. Damit spart sie jährlich rund 100.000 Euro an Personal- und Energiekosten bei der Pflege ihrer Grünflächen ein. 

Spareffekte durch Grünflächenmanagement

Seit 2014 setzt die Stadt ein neues Grünflächenmanagement unter Nachhaltigkeitskriterien um. Dafür hat sie urbane Grünflächen hinsichtlich des Pflegeaufwands analysiert. Ziel der Bestandsaufnahme war es, Arbeitszeiten, Gerätestunden und den Materialeinsatz zu erfassen. Auf dieser Grundlage optimierte sie die Prozesse und suchte nach alternativen Lösungen, die einen geringeren Aufwand mit sich bringen. 

Beispielsweise wurden vermehrt Blühwiesen angelegt, die ein geringes Pflegeintervall erfordern. Mahden ließen sich so teilweise von 14 Mal jährlich auf ein oder zwei Mal pro Jahr reduzieren. Auf einigen Wiesen werden zur Pflege Weidetiere eingesetzt. Zudem engagieren sich Bürger in Patenschaften für die Pflege von Grünflächen in ihrem Quartier. 

Biodiversität, Klimaanpassung, Bürgerbeteiligung

Die Stadt verbindet ihr Grünflächenmanagement außerdem mit partizipativen Ansätzen wie „Urban Gardening“, der „Essbaren Stadt“ – also der Pflanzung von Spalierobst und Obststräuchern im öffentlichen Raum – oder naturpädagogischen Projekten in Kitas und Schulen. Zudem gestaltet sie ihre Grünflächen nach Maximen des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und der Biodiversität. 

Für ihr integriertes Konzept in Sachen Grünflächenmanagement, Biodiversität und Nachhaltigkeit wurde die Kommune bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Siegel „StadtGrün naturnah“ in Silber. Auch für die Spareffekte auf den städtischen Haushalt erhielt Pirmasens 2019 den „Spar-Euro“, den der Bund der Steuerzahler, der Gemeinde- und Städtebund, der Städtetag und Landkreistag in Rheinland-Pfalz vergibt. 

Bürgermeister Michael Maas, in Pirmasens unter anderem zuständig für die Ressorts Umwelt und Finanzen, erklärt hier in einem Gastbeitrag für die DNK-Schwesterpublikation „OBM-Zeitung“ ausführlich das nachhaltige Grünflächenmanagement der Stadt.    

a.erb(*)derneuekaemmerer(.)de

Info

Eine Sonderpublikation von DNK und OBM behandelt das Thema „Nachhaltige Stadt“. Die Sonderausgabe ist hier zu finden.  

Aktuelle Beiträge