Herr Hirsch, viele junge Menschen wissen gar nicht, was ein Kämmerer ist. Sie sind 22 Jahre alt und leiten die Finanzverwaltung im bayerischen Fladungen. Wie kamen Sie auf die Idee, Kämmerer zu werden?
Einen Bezug zu Zahlen hatte ich schon immer. In der Realschule kam dann der Bezug zu BWL und VWL hinzu: Das Fach konnte ich statt einer zweiten Fremdsprache wählen. Anschließend habe ich in der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung ein Jahrespraktikum in der Hessischen Verwaltung gemacht. Dort bin ich einmal durch alle Abteilungen gegangen und habe auch den Kämmerer-Beruf kennen gelernt.
Karriere und Personal
Der Fachkräftemangel ist längst auch auf kommunaler Ebene angekommen. Der Neue Kämmerer gibt Antworten auf drängende Fragen.