Kommunalkredit

Kommunalkredit: Das ist für Kämmerer wichtig

Können Kommunen bestehende Kredite nicht durch ihre Einnahmen zurückführen, besteht die Möglichkeit, einen Kommunalkredit aufzunehmen. Städte, Kreise und Gemeinden haften dabei für Zinszahlung und Tilgung.

Gina Sanders - stock.adobe.com

Kommunalkredite

Gemeinden und Städte sowie inländische Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts können Kommunalkredite aufnehmen. Diese Kredite werden laut Gabler Wirtschaftslexikon überwiegend zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt. Die meisten Kommunalkredite vergeben zwar öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, grundsätzlich können aber alle Kreditinstitute Kreditgeber sein.

Kommunalkredite werden ohne besondere Sicherheiten vergeben, da Kommunen Steuern erheben und von Aufsichtsbehörden kontrolliert werden. Vor der Kreditvergabe werden jedoch die Zahlungsfähigkeit entsprechend des Haushaltsplans und die Verpflichtungen aus anderen bestehenden Schuldverhältnissen geprüft. Für Kommunalkredite haften die Schuldner mit ihren gesamten Vermögen und mit dem Steueraufkommen. Ein Insolvenzverfahren ist ausgeschlossen.

Konditionen von Kommunalkrediten

Anbieter von Kommunalkrediten sind im wesentlichen Banken. Im Jahr 2020 vergaben Förderbanken, Sparkassen und Landesbanken zusammen über 80 Prozent der Kredite, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamts.

Kommunalkredite können unterschiedliche Laufzeiten von unter einem Jahr bis zu zehn Jahren und mehr haben. Es gibt zwei verschiedene Verwendungszwecke. Zum einen den Kassenkredit, der zur Überbrückung von kurzfristig auftretenden Finanzlücken gedacht ist. Zum anderen gibt es langfristige Kommunalkredite, die als Investitionskredite in Form von Schuldscheindarlehen aufgenommen werden.

Das maximale Kreditvolumen hat eine Begrenzung, die sich aus den in Gemeindeordnungen enthaltenen Vorschriften über die Haushaltsführung der Gemeinden, aber auch aus den Haushaltsordnungen des Bundes und der Länder, ergibt. Kredite dürfen nur „zur Deckung eines unabweisbaren Bedarfs“ und lediglich zur Finanzierung von Investitionsvorhaben aufgenommen werden.

Eine weitere Besonderheit: Kommunalkredite müssen nicht mit Eigenkapital unterlegt werden. Durch die Niedrigzinsphase der vergangenen zehn Jahre war auch die kommunale Zinslast niedrig. Das könnte sich im Zuge der 2022 durch die EZB in Europa eingeläuteten Zinswende ändern.

Größere Kommunen setzen eher auf Kredite

Laut eines Papiers von KfW Research vom Dezember 2021 finanzierten Kommunen 2020 rund 15 Prozent ihres Investitionsvolumens über Kredite, im langfristigen Durchschnitt sind es 20 Prozent. Zudem fanden die Experten heraus, dass je größer die Kommune ist, desto größer ist der Anteil der Kredite – und dementsprechend geringer ist der Anteil der Eigenmittel. Das liege vor allem daran, dass sich der Aufgaben- und Investitionsumfang der Gemeinden unterscheide.

Dennoch werden der KfW zufolge selbst in größeren Gemeinden durchschnittlich rund zwei Drittel der Investitionen aus Eigenmitteln, Zuweisungen und Fördermitteln finanziert. So ist selbst für Großstädte der Kommunalkredit ein ergänzendes Instrument.

Aktuelle Beiträge zum Thema Kommunalkredit

Steigende Zinsen sind derzeit nur eine von vielen Herausforderungen für Kämmerinnen und Kämmerer. Hohe Baupreise, Fachkräftemangel und Klimaschutz wirken sich ebenso auf die Kommunalfinanzen aus.Bringt die Zinswende das Fass zum Überlaufen? 28.03.2023 - Die Zeit der niedrigen Zinsen ist vorbei. Für Deutschland ist es zentral, dass Städte, Gemeinden und Landkreise einen ansteigenden Investitionspfad… weiterlesen
Michael Aebersold vertritt seit 2017 als hauptamtlicher Direktor für Finanzen, Personal und Informatik die Sozialdemokratische Partei der Schweiz im Berner Gemeinderat.Kommunalkredite von der Fifa: „Nichts falsch gemacht“ 17.03.2023 - Die Schweizer Hauptstadt Bern hat sich über Jahre Geld bei der FIFA geliehen. Wie kam es dazu? Ein Gespräch mit… weiterlesen
Rathaus Bergisch GladbachBergisch Gladbach stellt sich der Zinswende 17.08.2022 - Finanzausschuss in Bergisch Gladbach diskutiert Auswirkung der Zinswende auf den Neuabschluss von Kassenkrediten. Gewerbesteuereinahmen erleichtern Schuldenabbau. weiterlesen
Mehr als ein Knopfdruck: In den Kämmereien wird laut aktueller Studie der Digitalisierungsfortschritt kritischer wahrgenommen als in der Bevölkerung.Kämmerei als Treiber der Digitalisierung 21.06.2022 - Eine aktuelle Studie bescheinigt Kämmereien hohe Digitalaffinität. Vor allem Kommunen in NRW und Hessen beurteilen ihren Fortschritt bei der Digitalisierung… weiterlesen
Immer mehr Kämmerer nutzen digitale Finanzplattformen.Digitaler Zugang zum KfW-Investitionskredit Kommunen 29.03.2022 - Der „Investitionskredit Kommunen“ der KfW lässt sich auch digital beantragen. Kommunen können Förderanträge für das Programm jetzt über Komuno, eine… weiterlesen
Immer mehr Kämmerer nutzen digitale Finanzplattformen.Fonds bietet neues Angebot für Kommunalfinanzierung 27.01.2022 - Das Investmenttech-Start-up EDS will sich mit einem neuen Private Debt Fonds im Bereich der Kommunalfinanzierung positionieren. Die Darlehen werden über… weiterlesen
Will die Kommunen in der Coronakrise mit Vorauszahlungen unterstützen: Hessens Finanzminister Michael Boddenberg.Corona-Sondervermögen: SPD fordert Boddenbergs Rücktritt 08.11.2021 - Der Staatsgerichtshof Hessen hat das Corona-Sondervermögen des Bundeslandes für verfassungswidrig erklärt. Die SPD-Opposition im Hessischen Landtag fordert nun personelle Konsequenzen. weiterlesen
Der Fall Greensill hat es ins Schwarzbuch des Steuerzahlerbunds geschafft.Greensill: SPD will Bürgermeisterin abwählen 05.11.2021 - Der Fall Greensill sorgt in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für politische Scharmützel. Die SPD will Bürgermeisterin Seebach abwählen. weiterlesen
Haben eine spannende Podiumsdiskussion in der Bremer Landesvertretung zum Thema Nachhaltigkeit geführt: Verena Göppert, Dietmar Strehl, Vanessa Wilke, Andreas Dressel und Kristina Jeromin (v.l.).Impulse für den nachhaltigen Haushalt 29.09.2021 - In einer gemeinsamen Veranstaltung haben die Freien Hansestädte Hamburg und Bremen einen Überblick über den Umsetzungsstand nachhaltiger Haushalts- und Finanzpolitik… weiterlesen
MdB Stefan Schmidt hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Wir treten für eine modifizierte Schuldenbremse mit einer Investitionsregel ein“ 23.09.2021 - Stefan Schmidt, Sprecher für Kommunalfinanzen der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer zur… weiterlesen