Interkommunale Zusammenarbeit

Was Kommunen gemeinsam erreichen

Mit einer interkommunalen Zusammenarbeit können Kommunen gemeinsam an Zukunftsthemen arbeiten, müssen ihre Selbstverwaltung aber nicht aufgeben. DNK berichtet über aktuelle Beispiele.

Shutter B - stock.adobe.com

Aktuelle Beiträge zum Thema Interkommunale Zusammenarbeit

Stefan Kühn ist neuer Kämmerer der Stadt Wuppertal.NRW-Städte mit Verfassungsbeschwerde 19.01.2023 - In Nordrhein-Westfalen entbrennt ein Streit um die Schlüsselzuweisung. Es geht um deren Berechnung für kreisangehörige und kreisfreie Städte. weiterlesen
Städte machen sich auf den Weg zur Smart City.Cybersicherheit als Compliancethema 29.12.2022 - Die Bedrohung kritischer Infrastrukturen für die Daseinsvorsorge durch Cyberangriffe wächst. Wie können sich Kommunen wappnen? weiterlesen
Bremen und Hamburg starten „Haushalts-Hanse“ 26.09.2022 - Dietmar Strehl, Finanzsenator von Bremen, und Andreas Dressel, Finanzsenator von Hamburg, kooperieren, um ihre IT-Infrastrukturen im Bereich Haushalts-, Kassen- und… weiterlesen
Auf der Suche nach Kämmerinnen und Kämmerern: So finden Sie die richtigen Kandidaten.„Scheuen Sie sich nicht, Zahlen zu nennen“ 01.12.2021 - Edmund Mastiaux, Geschäftsführer der Personalberatung zfm, verrät, worauf es für Kommunen bei der Fachkräfte- und Kämmerersuche ankommt. weiterlesen
Sprach im Interview mit Der Neue Kämmerer über die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG): Bundes-CIO Markus Richter.„Vor Ort ist noch ein Veränderungsprozess notwendig“ 26.10.2021 - Woran es bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) noch hapert und was die Kommunen jetzt beachten müssen, erklärt Markus Richter,… weiterlesen
MdB Bernhard Daldrup hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Die Altschuldenproblematik bleibt für uns weiterhin auf der Tagesordnung“ 21.09.2021 - Bernhard Daldrup, MdB, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer zur… weiterlesen
MdB Dietlind Tiemann hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Wir werden die Finanzbeziehungen von Bund, Ländern und Kommunen zeitgemäß ordnen“ 20.09.2021 - Dietlind Tiemann, ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel und stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen… weiterlesen
Was die Kämmerer in den kommenden vier Jahren erwartet, entscheidet sich am 26. September.Bundestagswahl: Diese kommunalpolitischen Ziele haben die Parteien 20.09.2021 - Am 26. September ist Bundestagswahl. Der Neue Kämmerer hat bei den Arbeitsgemeinschaften Kommunalpolitik der Bundestagsfraktionen nachgefragt, worauf die Kommunen sich… weiterlesen
Nach der Flutkatastrophe: Ein Fonds in Höhe von 30 Milliarden Euro soll die Kommunen und Bürger beim Wiederaufbau von Häusern, Straßen, Brücken und Schienenwegen unterstützen.30 Milliarden Euro für Fluthilfe 18.08.2021 - Für die Folgen der Flutkatastrophe im Juli wollen Bund und Länder einen Wiederaufbaufonds in Höhe von 30 Milliarden Euro bereitstellen.… weiterlesen
Unterzeichnen die Kooperation zum Digitalisierungszentrum: OBM Gunter Czisch, Landrat Thorsten Freudenberger, OBM Katrin Albsteiger, Landrat Heiner Scheffold (von links).Interkommunales Zentrum für die Digitalisierung des Mittelstands 13.08.2021 - Kooperation über Landesgrenze hinweg: Stadt und Landkreis Neu-Ulm vernetzen sich mit dem Digitalisierungszentrum Ulm Alb-Donau Biberach. weiterlesen