Das Nutzer­konto für Finanzentscheider im öffentlichen Sektor

Nutzen Sie alle Vorteile von derneuekaemmerer.de – mit nur einem kostenlosen Konto.

Komuno übernimmt Capveriant-Kunden

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Komuno wird „alleinige bankenübergreifende Plattform für Kommunalfinanzierung im deutschen Markt“. Der noch verbliebene Wettbewerber, das Fintech Capveriant, werde seinen Kunden hierzulande empfehlen, auf die Komuno-Plattform zu wechseln, meldete das Unternehmen aus Frankfurt am Main am gestrigen Mittwoch.

Die Transaktion erfolge dabei im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit dem Ziel der Überleitung des deutschen Kundenstamms von Capveriant auf die Komuno-Plattform, wie eine Unternehmenssprecherin auf Nachfrage von DNK erklärt.

Konsolidierung des digitalen Kommunalkreditgeschäfts

Damit konsolidiere Komuno das Kommunalkreditgeschäft und könne seinen Kunden „spürbar bessere Vergleichsmöglichkeiten und Konditionen“ anbieten. Mit diesem Schritt komme das Unternehmen seinem Ziel näher, allen Kommunen in Deutschland Zugang zu günstigen Finanzierungskonditionen zu verschaffen. Komuno, eine Tochter der Helaba Digital GmbH & Co. KG. ist seit September 2018 am Markt aktiv.

PBB kündigte Trennung von Capveriant an

Die Deutsche Pfandbriefbank (PBB) hatte bereits im Mai angekündigt, sich vom Vermittlungsgeschäft des Komuno-Wettbewerbers zu trennen – DNK berichtete. Capveriant ist eine gemeinsame Tochter der PBB und der französischen Bank Caisse des Dépôts.

Erst im März hatten Komuno und das Schweizer Unternehmen Loanboox ihre Kommunalfinanzierungsaktivitäten zusammengelegt. Loanboox erklärte zu dem Zeitpunkt, dass es sich in Deutschland auf die gewerbliche Immobilienfinanzierung konzentrieren, das Kommunalgeschäft aber in Frankreich, Österreich und der Schweiz weiterführen wolle. 2021 war bereits der Wettbewerber Commnex aus München in die Insolvenz gegangen.

ak.meves@derneuekaemmerer.de

Anne-Kathrin Meves

Anne-Kathrin Meves ist Redakteurin der Zeitung „Der Neue Kämmerer“. Nach dem Studium der Anglistik, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften (M.A.) hat sie ein Volontariat beim Deutschen Fachverlag in Frankfurt am Main absolviert. Danach wechselte sie 2011 als Redakteurin zu Frankfurt Business Media, dem FAZ Fachverlag. Zunächst schrieb sie dort für die Magazine „FINANCE“ und „Der Treasurer“. 2018 wechselte sie in das Redaktionsteam von „Der Neue Kämmerer“.