Das Nutzer­konto für Finanzentscheider im öffentlichen Sektor

Nutzen Sie alle Vorteile von derneuekaemmerer.de – mit nur einem kostenlosen Konto.

Zwischen Brexit-Blues und neuen Chancen

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Am Freitag erscheint die erste DNK-Ausgabe des Jahres 2021. Lesen Sie im Leitartikel „Zwischen Brexit-Blues und neuen Chancen“, welche Auswirkungen der Austritt Großbritanniens aus der EU zum 1. Januar 2021 hat: Einerseits belastet der Brexit Kommunen und vor allem deren über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaften mit Städten in Großbritannien. Andererseits gibt es auch Profiteure unter den Städten – zum Beispiel die Bundesstadt Bonn oder den Finanzstandort Frankfurt am Main. 

Auch jenseits des Brexit müssen sich Kommunen derzeit auf viel Neues einstellen. So spricht Monika Heinold, Finanzministerin von Schleswig-Holstein, über ihre Ideen für ein alternatives Altschuldenmodell. Zwar fordert sie den vom Bund ohnehin angekündigten Zuschuss zur Altschuldentilgung für Kommunen, schlägt aber darüber hinaus vor, das Geld anders zu verteilen als von Olaf Scholz vorgesehen.

Neuer Kämmerer im DNK-Fachbeirat

Weiter geht es im Heft mit einem neuen Gesicht im DNK-Fachbeirat. Hannovers Stadtkämmerer Axel von der Ohe verrät im Interview, was ihn antreibt, und gibt Einblicke in seinen – für Kämmerer eher untypischen – beruflichen Werdegang. Ebenfalls Neues gibt es aus Grünheide zu berichten. Der Elektrofahrzeughersteller Tesla lässt sich dort mit einer Gigafactory nieder. Über die mit der Ansiedlung verknüpften Hoffnungen und Erwartungen berichten Bürgermeister Arne Christiani und Kämmerin Kerstin Lang im Interview – „Wie ein Lottogewinn“.

Ganz andere Gedanken treiben derzeit die Kämmerer und Bürgermeister im Rheinisch-Bergischen Kreis um. Dort gibt es bereits seit Monaten Streit um die vom Kreis geplante Erhöhung der Kreisumlage. Während die Kommunen von einer „Hiobsbotschaft“ sprechen, sieht der Kreis keine Alternative zur Erhöhung. Welche Lösungen es in einem solchen verfahrenen Fall generell geben kann, erfahren Sie im Artikel „Zankapfel Kreisumlage“. Erst nach Druckschluss wird der eingebrachte Haushaltsentwurf im Rheinisch-Bergischen Kreis beschlossen werden – Online halten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.

Spannend entwickeln sich auch die Swap-Prozesse der Städte Füssen und Landsberg am Lech. Nach der letzten mündlichen Verhandlung stehen die Chancen offenbar gut, dass die beiden Kommunen ihre spekulativen Derivategeschäfte rückabwickeln können. Die Entscheidungen am Landgericht München I werden Mitte April erwartet. Wir werden auch dazu Online weiter berichten.

Mammutaufgabe Grundsteuerreform

Vor einer echten Mammutaufgabe sehen sich aktuell die Finanzverwaltungen bei der Grundsteuerreform. Bis 2025 muss diese einem neuen Rechenmodell folgen. In einer Kurzumfrage unter allen Bundesländern hat DNK nachgespürt, wo die Finanzministerien der Länder die derzeit größten Herausforderungen bei der Umsetzung der Reform sehen.

Auf Unterstützung für Kommunen in der Coronakrise pocht unterdessen Mannheims Erster Bürgermeister und Kämmerer Christian Specht. Auch wenn die Dimensionen der Corona-Pandemie die Grenzen der Vorstellungskraft sprengen – den Pandemiefall hat die Stadt schon vor Jahren geprobt. Im Gespräch erklärt Specht, wie der Stadtkonzern in der Ausnahmesituation agiert.

Im Netzwerk gibt es in dieser Ausgabe nicht nur die Kämmererwechsel der vergangenen drei Monate zum Nachlesen, sondern auch aktuelle Informationen über die Karrierechancen von Kämmerern: Karrierewege sind heute längst nicht mehr so starr wie noch vor einigen Jahren. Außerdem zeigen wir, welche – mitunter auch ungewöhnlichen Karrierewege – ausgewählte Kämmerinnen und Kämmerer bereits beschritten haben. 

Lassen Sie sich zudem im Ressort #stadtvonmorgen inspirieren. Futter für eigene Ideen liefern etwa die Städte München, Augsburg und Nürnberg, die gemeinsam bereits einen großen Schritt in Richtung Smart City gegangen sind.

Wir wünschen Ihnen in diesem Sinne eine inspirierende Lektüre im Heft und Online!  

ak.meves(*)derneuekaemmerer(.)de

Info

Die DNK-Redaktion hält Sie über das Heft hinaus Online unter anderem mit den Themenseiten Stadt von morgenDigitale VerwaltungGrundsteuer, Föderale Finanzbeziehungen oder Coronakrise auf dem Laufenden.

Hier geht es zum Abonnement von Der Neue Kämmerer.

Anne-Kathrin Meves

Anne-Kathrin Meves ist Redakteurin der Zeitung „Der Neue Kämmerer“. Nach dem Studium der Anglistik, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften (M.A.) hat sie ein Volontariat beim Deutschen Fachverlag in Frankfurt am Main absolviert. Danach wechselte sie 2011 als Redakteurin zu Frankfurt Business Media, dem FAZ Fachverlag. Zunächst schrieb sie dort für die Magazine „FINANCE“ und „Der Treasurer“. 2018 wechselte sie in das Redaktionsteam von „Der Neue Kämmerer“.