Bildung

Bildung und die Rolle der Kommunen

Kommunen müssen viel Geld in die Hand nehmen, um in ihre Bildungsinfrastruktur zu investieren. DNK informiert über aktuelle Entwicklungen.

Robert Kneschke - stock.adobe.com

Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung

Münsters Oberbürgermeister, Markus Lewe, wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Erfurt einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.Markus Lewe: „Die Altschuldenlösung muss 2022 kommen“ 14.12.2021 - Münsters Oberbürgermeister, Markus Lewe, ist neuer Präsident des Deutschen Städtetages. Im DNK-Interview spricht er über seine Ziele für die kommenden… weiterlesen
Die Ampel-Parteien haben ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht.„Wir nehmen die Koalitionäre beim Wort“ 26.11.2021 - Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) zeigen sich zu großen Teilen zufrieden mit den kommunalrelevanten Inhalten… weiterlesen
Wahrzeichen Berlins: der Fernsehturm.Berlin: Haushaltssperre für Bildung, Jugend und Familie 28.10.2021 - Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat ihre Sparvorgaben für das laufende Haushaltsjahr bislang nicht erreicht. Jetzt reagiert… weiterlesen
MdB Stefan Schmidt hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Wir treten für eine modifizierte Schuldenbremse mit einer Investitionsregel ein“ 23.09.2021 - Stefan Schmidt, Sprecher für Kommunalfinanzen der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer zur… weiterlesen
MdB Bernhard Daldrup hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Die Altschuldenproblematik bleibt für uns weiterhin auf der Tagesordnung“ 21.09.2021 - Bernhard Daldrup, MdB, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, beantwortet die Fragen von Der Neue Kämmerer zur… weiterlesen
MdB Dietlind Tiemann hat die Fragen der DNK-Redaktion zur Bundestagswahl beantwortet.„Wir werden die Finanzbeziehungen von Bund, Ländern und Kommunen zeitgemäß ordnen“ 20.09.2021 - Dietlind Tiemann, ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel und stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen… weiterlesen
Was die Kämmerer in den kommenden vier Jahren erwartet, entscheidet sich am 26. September.Bundestagswahl: Diese kommunalpolitischen Ziele haben die Parteien 20.09.2021 - Am 26. September ist Bundestagswahl. Der Neue Kämmerer hat bei den Arbeitsgemeinschaften Kommunalpolitik der Bundestagsfraktionen nachgefragt, worauf die Kommunen sich… weiterlesen
Ganztagsbetreuung: Einigung im Vermittlungsausschuss 07.09.2021 - Der Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung der Ganztagsbetreuung an Grundschulen ist beigelegt. weiterlesen
Keine Investitionen im Bereich Bildung möglich: Wegen der Coronakrise müssen viele Kommunen auf die Bremse treten.Deutscher Städtetag warnt: Kommunen treten auf die Investitionsbremse 02.07.2021 - Projektabsagen, Schulden, Konsolidierungsmaßnahmen: die finanzielle Situation vieler deutscher Kommunen hat sich in der Coronakrise drastisch verschlechtert. weiterlesen
Kommunen brauchen zwei Milliarden Euro für Jugendarbeit 04.05.2021 - Der Deutsche Städtetag weist auf die belastete Situation von Kindern und Jugendlichen in der Coronakrise hin. Damit Kommunen helfen können,… weiterlesen